Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "3. Längsschnittgebiet nicht zuzuordnen" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | OE | Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | OE | Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | OE | Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (z.B. Gefühl) |
||
M01 | OE | Studium und Karriere in den Gesundheitsberufen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M01 | OE | Studium und Karriere in den Gesundheitsberufen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M01 | als Lernender | Sicheres Arbeiten im Labor | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M01 | als Lernender | Ta panta rhei (alles fließt) - Ströme als Funktionsprinzip des Lebens | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M01 | als Lernender | Medizin aus einer psychosozialen Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M01 | als Lernender | Medizin aus einer psychosozialen Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Lernender | Grundlagen der Wissens- und Literaturrecherche am Computer kennen lernen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M01 | als Diagnostiker | Lernen an Leichen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : analysieren |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M01 | als Helfer | Gesundheit von Bevölkerungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M01 | als Helfer | Gesundheit von Bevölkerungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Helfer | Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : unterscheiden |
||
M01 | als Helfer | Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M01 | als Helfer | Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M01 | als Helfer | Prävention und Gesundheitsförderung: das Medizinstudium als Arbeitsplatz | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M02 | MW 2 | Patient*in mit Sichelzellanämie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M02 | MW 3 | Blutzuckerhomöostase und diabetische Komplikationen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : abgrenzen |
||
M02 | MW 3 | Struktur und Funktion ausgewählter Mono-, Di- und Polysaccharide | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M02 | MW 4 | Stoffwechsel von Triacylglycerolen und von Cholesterol | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 4 | Ernährung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M02 | MW 4 | Ernährung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M04 | MW 3 | Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 1 | Strukturen des deutschen Gesundheitswesens | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | System der sozialen Sicherung unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | System der sozialen Sicherung unter besonderer Berücksichtigung der Krankenversicherung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 1 | Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : begründen |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M06 | MW 1 | Strukturelle Merkmale und Finanzierung des Gesundheitssystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : abgrenzen |
||
M06 | MW 1 | Strukturelle Merkmale und Finanzierung des Gesundheitssystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Strukturelle Merkmale und Finanzierung des Gesundheitssystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M06 | MW 1 | Strukturelle Merkmale und Finanzierung des Gesundheitssystems | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung und Prävention | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb