Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "2. den Menschen als somatopsychosoziales Wesen kennen" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Lernender | Medizin aus einer psychosozialen Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M01 | als Lernender | Medizin aus einer psychosozialen Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Diagnostiker | Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M02 | MW 1 | Patient*in mit Trisomie 21 (Morbus Down) | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (z.B. Gefühl) |
||
M03 | MW 1 | Mukoviszidose (Cystische Fibrose) | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : auseinandersetzen (mit etwas) |
||
M03 | MW 4 | Chromosomenbruchsyndrom: Fanconi-Anämie | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M04 | MW 3 | Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M04 | MW 3 | Patient*in mit Cushing Syndrom | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfassen (Gefühle, Haltungen) |
||
M06 | MW 2 | Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 3 | Entwicklung über die Lebensspanne | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M06 | MW 3 | Stress - aus biologischer und psychologischer Sicht | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 3 | Abhängigkeit und Stress | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 3 | Pawlows Erben | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 3 | Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 3 | Stressbewältigung – praktische Übungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M09 | MW 3 | Atopisches Ekzem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M09 | MW 3 | Atopisches Ekzem | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfassen (Gefühle, Haltungen) |
||
M09 | MW 3 | Entzündliche Hauterkrankungen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M11 | Vorlesungswoche | Psychosoziale Einflussfaktoren bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M12 | MW 2 | Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M16 | MW 2 | Hören und verstehen - auch mit dem Cochlear Implant! | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M16 | MW 2 | Physiologie der zentralen Hörverarbeitung | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M19 | Prolog/ Epilog | „Krankheitsverarbeitung“ – psychoonkologische und palliativmedizinische Behandlungsaspekte bei malignen Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M19 | Prolog/ Epilog | „Krankheitsverarbeitung“ – psychoonkologische und palliativmedizinische Behandlungsaspekte bei malignen Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M19 | Prolog/ Epilog | „Krankheitsverarbeitung“ – psychoonkologische und palliativmedizinische Behandlungsaspekte bei malignen Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Einführung in das Modul „Psyche und Schmerz“ | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfahren |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Placebo/Nocebo | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Placebo/Nocebo | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Die Schmerzkonferenz | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M20 | MW 1 | Multimodale Therapie von Tumorschmerzen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M20 | MW 2 | Patient*in mit chronischem Rückenschmerz als Beispiel für Somatisierung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | MW 2 | Patient*in mit chronischem Rückenschmerz als Beispiel für Somatisierung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | MW 2 | Psychosomatische Versorgung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | MW 2 | Somatisierung, somatoforme Störungen und ihre Therapie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | MW 2 | Patientenuntersuchung: Biopsychosoziale Anamnese und psychopathologischer Befund | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Befund) |
||
M20 | MW 2 | Patientenuntersuchung: Biopsychosoziale Anamnese und psychopathologischer Befund | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M20 | MW 3 | Das gestresste Gehirn - Psychoendokrine und psychoimmunologische Mechanismen stressabhängiger Störungen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M20 | MW 3 | Klinik und Diagnostik der Depression: Wie läuft es in der Praxis? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : erkennen |
||
M21 | Prolog/ Epilog | „Ihnen fehlt nichts“ Akute funktionelle Syndrome in der Notaufnahme und Primärversorgung | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M22 | MW 2 | Amenorrhoe | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M25 | MW 1 | Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb