Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "8. Methoden und Hilfsmittel der Entscheidungsfindung und deren Anwendungsmöglichkeiten kennen" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M06 | MW 2 | Einfluss sozialer Determinanten auf Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 2 | Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : charakterisieren |
||
M06 | MW 2 | Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M07 | MW 1 | Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M07 | MW 1 | Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : demonstrieren |
||
M07 | MW 2 | Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M09 | MW 3 | Atopisches Ekzem | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M09 | MW 3 | Lichenoide und granulomatöse Hauterkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen (an (einem) Beispiel(en)) |
||
M11 | Vorlesungswoche | Halt Dein Herz gesund! | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M11 | MW 3 | Arterielle Hypertonie und KHK | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : abschätzen |
||
M18 | Prolog/ Epilog | Kalkulierte antiinfektive Therapie im Krankenhaus und beim Hausarzt | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M18 | MW 1 | Resistogramme | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M19 | Prolog/ Epilog | Grundlage der Epidemiologie, des Screenings und der Prävention von Tumorerkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Aspekte hausärztlicher Versorgung von Menschen mit Schmerz- und psychischen Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Die Schmerzkonferenz | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Die Schmerzkonferenz | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | MW 1 | Patient*in mit Tumorschmerz | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M20 | MW 2 | Prinzipien der Psychotherapie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M20 | MW 3 | Patient*in mit depressiver Erkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M20 | MW 3 | Patient*in mit Depression oder Anpassungsstörung | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : anwenden |
||
M21 | Prolog/ Epilog | Grenzüberschreitungen in der Medizin: Vom Nürnberger Kodex zur Entwicklung einer Bioethik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | Prolog/ Epilog | Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin? | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M21 | MW 1 | Patient*in in der Notaufnahme | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Befund) |
||
M22 | MW 1 | Patient*in mit Entwicklungsstörung der körperlichen Reifung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M25 | Prolog/Epilog | Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M25 | Prolog/Epilog | Multimodales Therapiemanagement thorakaler Raumforderungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb