Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung | "1. ---" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M01 | als Lernender | Medizin aus einer psychosozialen Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M01 | als Diagnostiker | Blau oder nicht Blau - Wellen in Anatomie und Physik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : unterscheiden |
||
M01 | als Diagnostiker | Krankenhaus-Infektionen vermeiden - Wie geht das? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M01 | als Diagnostiker | Krankenhaus-Infektionen vermeiden - Wie geht das? | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (Haltung) |
||
M01 | als Diagnostiker | Händehygiene und Hautdesinfektion | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M01 | als Diagnostiker | Händehygiene und Hautdesinfektion | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : demonstrieren |
||
M01 | als Diagnostiker | Händehygiene und Hautdesinfektion | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M01 | als Helfer | Gesundheit von Bevölkerungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M01 | als Helfer | Gesundheit von Bevölkerungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Helfer | Prävention und Gesundheitsförderung: das Medizinstudium als Arbeitsplatz | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M01 | als Helfer | Prävention und Gesundheitsförderung: das Medizinstudium als Arbeitsplatz | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : vertrauen |
||
M02 | MW 1 | Patient*in mit Trisomie 21 (Morbus Down) | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (z.B. Gefühl) |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M02 | MW 4 | Biochemie der Lipoproteine und deren Beziehung zur Arteriosklerose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M02 | MW 4 | Patient*in mit Adipositas | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M02 | MW 4 | Patient*in mit Adipositas | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 4 | Patient*in mit Adipositas | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M02 | MW 4 | Stoffwechsel von Triacylglycerolen und von Cholesterol | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 4 | Ernährung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M02 | MW 4 | Ernährung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M03 | MW 1 | Mukoviszidose (Cystische Fibrose) | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M03 | MW 1 | Mukoviszidose (Cystische Fibrose) | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : auseinandersetzen (mit etwas) |
||
M03 | MW 2 | Störungen des Energiestoffwechsels als Krankheitsursache | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M03 | MW 3 | Krankenhaushygiene | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M03 | MW 3 | Krankenhaushygiene | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M03 | MW 3 | Pertussis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M03 | MW 3 | Krankenhaushygiene | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M03 | MW 3 | Krankenhaushygiene | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : demonstrieren |
||
M03 | MW 3 | Krankenhaushygiene | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : anwenden |
||
M03 | MW 4 | Vom Genotyp zum Phänotyp | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M03 | MW 4 | Genphysiologie und biochemische Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfahren |
||
M04 | MW 3 | Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen von Steroidhormonrezeptoren und deren Bedeutung für die Entstehung von Geschlechterunterschieden bei Krankheiten | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M04 | MW 3 | Die Hypothalamus - Hypophysen - Nebennierenrinden - Achse | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : nennen |
||
M04 | MW 3 | Patient*in mit Cushing Syndrom | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfassen (Gefühle, Haltungen) |
||
M05 | MW 1 | Normales Wachstum im Kindes- und Jugendalter | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M05 | MW 4 | Teratologie – kongenitale Fehlbildungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 1 | Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 1 | Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : abgrenzen |
||
M06 | MW 1 | Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : abgrenzen |
||
M06 | MW 1 | Medizin und Verantwortung: Klimawandel | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 1 | Medizin und Verantwortung: Klimawandel | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M06 | MW 1 | Medizin und Verantwortung: Klimawandel | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Medizin und Verantwortung: Klimawandel | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : begründen |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb