Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung | "1. Allgemeine Beschwerden, Beschwerden aus Systemerkrankungen" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | als Diagnostiker | Einführung Patientenuntersuchung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : messen |
||
M01 | als Helfer | Physiologische Grundlagen der Ersten Hilfe: Kreislaufregulation / Schock | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | als Helfer | Prävention und Gesundheitsförderung: das Medizinstudium als Arbeitsplatz | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : erkennen |
||
M01 | als Helfer | Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M01 | als Helfer | Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : demonstrieren |
||
M01 | als Helfer | Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M01 | als Helfer | Basic Life Support bei Erwachsenen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M03 | MW 3 | Polyzystische Nierenerkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M04 | MW 3 | Patient*in mit Cushing Syndrom | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfassen (Gefühle, Haltungen) |
||
M04 | MW 3 | Homöostase als Regulationsprinzip biologischer Systeme | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : nennen |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung von Schichtarbeit | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 3 | Abhängigkeit und Stress | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M08 | MW 1 | Patient*in mit Anämie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M08 | MW 2 | Klinik der Thrombose | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M08 | MW 3 | Abschluss: Komplette allgemeine klinische Untersuchung bei Normalbefund - Termin 14 | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : messen |
||
M09 | MW 1 | Juckende Haut - Kontaktekzem? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M09 | MW 1 | Juckende Haut - Kontaktekzem? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M10 | MW 1 | Ars longa - ossa brevia | Knochenarchitektur, -funktion und -fraktur | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M10 | MW 1 | Klinische Untersuchung des Hüftgelenks | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Anamnese) |
||
M10 | MW 1 | Klinische Untersuchung des Hüftgelenks | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
|
|
M10 | MW 2 | Klinische Untersuchung von Patient*innen mit Kniebeschwerden | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Anamnese) |
||
M10 | MW 3 | Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Anamnese) |
||
M10 | MW 4 | Lumboischialgie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M10 | MW 4 | Lumboischialgie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M10 | MW 4 | Lumboischialgie | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M10 | MW 4 | Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Anamnese) |
||
M11 | MW 3 | Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M12 | Vorlesungswoche | Ernährung im Lebenslauf | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M13 | MW 1 | Regulation der Atmung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M13 | MW 1 | Patient*in mit Schlafapnoe | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M13 | MW 1 | Patient*in mit Schlafapnoe | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M13 | MW 1 | Patient*in mit Schlafapnoe | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : herleiten |
||
M13 | MW 1 | Patient*in mit Schlafapnoe | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M13 | MW 1 | Patient*in mit Schlafapnoe | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M13 | MW 2 | Erkrankungen der oberen Atemwege - Bedeutung für Atmung und Kommunikation | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M14 | MW 3 | Klinische Aspekte der Volumen- und Osmoregulation | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : einschätzen |
||
M14 | MW 3 | Regulationsmechanismen des Wasserhaushaltes | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : zuordnen |
||
M14 | MW 3 | Patient*in mit Volumen- oder Elektrolytstörung | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
|
|
M15 | MW 4 | Patientenuntersuchung: neuropsychologischer Befund | Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : untersuchen |
||
M16 | MW 2 | Physiologie des peripheren Vestibularorgans | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M16 | MW 2 | Patientenuntersuchung: Schwindel - Okulomotorik - Pupillomotorik | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : erheben (Anamnese) |
||
M16 | MW 2 | Patientenuntersuchung: Schwindel - Okulomotorik - Pupillomotorik | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : durchführen |
||
M16 | MW 2 | Patientenuntersuchung: Schwindel - Okulomotorik - Pupillomotorik | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : untersuchen |
||
M16 | MW 3 | Die chronische Rhinosinusitis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M17 | MW 3 | Patient*in mit rheumatoider Arthritis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M17 | MW 3 | Patient*in mit immun-vermittelter Erkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
|
|
M19 | MW 1 | Patient*in mit lokaler Tumorerkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
|
|
M19 | MW 2 | Patient*in mit metastasierter Tumorerkrankung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
|
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb