Lernziel-Übersicht 2.FS, WiSe2023, MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M07 MW 2 Wie Wissen entsteht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Wie Wissen entsteht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Wie Wissen entsteht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Wie Wissen verbreitet wird Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M07 MW 2 Wie verstehe ich fremde Lebenswelten? Qualitative Sozialforschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 Erfassung von subjektiven Parametern in der Humanmedizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M07 MW 2 Grundlagen klinischer Forschungsmethoden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M07 MW 2 Grundlagen klinischer Forschungsmethoden Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M07 MW 2 Grundlagen klinischer Forschungsmethoden Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M07 MW 2 Nutzen und Risiken richtig bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M07 MW 2 Nutzen und Risiken richtig bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 2 Nutzen und Risiken richtig bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 2 Praktische Anwendung statistischer Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 2 Praktische Anwendung statistischer Tests Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M07 MW 2 „Chancen und Risiken“ – Die wichtigsten Kennzahlen und Effektmaße verstehen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M07 MW 2 „Chancen und Risiken“ – Die wichtigsten Kennzahlen und Effektmaße verstehen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 2 „Chancen und Risiken“ – Die wichtigsten Kennzahlen und Effektmaße verstehen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M07 MW 2 „Chancen und Risiken“ – Die wichtigsten Kennzahlen und Effektmaße verstehen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M07 MW 2 „Chancen und Risiken“ – Die wichtigsten Kennzahlen und Effektmaße verstehen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einsetzen
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : präsentieren
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : gewinnen (Selbstsicherheit)
M07 MW 3 Dem Pathomechanismus auf der Spur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M07 MW 3 Dem Pathomechanismus auf der Spur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M07 MW 3 Dem Pathomechanismus auf der Spur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M07 MW 3 Erbgut auf dem OP-Tisch: Gentherapie und Geneditierung auf dem Weg zur Heilung und Prävention von Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 3 Erbgut auf dem OP-Tisch: Gentherapie und Geneditierung auf dem Weg zur Heilung und Prävention von Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M07 MW 3 Erbgut auf dem OP-Tisch: Gentherapie und Geneditierung auf dem Weg zur Heilung und Prävention von Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Anatomische Grundlagen Blut und Immunsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Anatomische Grundlagen Blut und Immunsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M08 MW 1 Anatomische Grundlagen Blut und Immunsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Anatomische Grundlagen Blut und Immunsystem Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Physiologie der Erythrozyten: Erythropoiese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M08 MW 1 Physiologie der Erythrozyten: Erythropoiese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Physiologie der Erythrozyten: Erythropoiese Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M08 MW 1 Patient*in mit Anämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M08 MW 1 Glukose als einziges energielieferndes Substrat von roten Blutzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 1 Hämoglobin und Myoglobin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb