Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lernziel-Übersicht WiSe2023, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "3. Inhalt 3. Diagnosen und Krankheitsbilder " (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M25 MW 2 Akute Herzrhythmusstörungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einteilen
M25 MW 2 Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M25 MW 2 Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M25 MW 2 Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M25 MW 2 Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M25 MW 2 Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M25 MW 2 Patient*in mit chronischer Herz- und Kreislauferkrankung Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : darlegen
M25 MW 3 "Meine Brust tut weh": Differentialdiagnostische Abklärung in der Chest Pain Unit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 3 "Meine Brust tut weh": Differentialdiagnostische Abklärung in der Chest Pain Unit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 3 Patient*in mit KHK: konservatives, interventionelles und chirurgisches Management Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 MW 3 Management des akuten Koronarsyndroms: Thoraxschmerz und Todesangst Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M25 MW 3 Management des akuten Koronarsyndroms: Thoraxschmerz und Todesangst Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M25 MW 3 Management des akuten Koronarsyndroms: Thoraxschmerz und Todesangst Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M25 MW 3 Management des akuten Koronarsyndroms: Thoraxschmerz und Todesangst Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M25 MW 3 Management des akuten Koronarsyndroms: Thoraxschmerz und Todesangst Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M25 MW 3 Rehabilitation von Herz und Lunge: "Fit und leistungsfähig werden!" Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : erstellen
M25 MW 3 Patient*in auf Intensivstation mit respiratorischer Störung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M26 Prolog/Epilog Wie viel Darm braucht der Mensch? Pathophysiologie des Kurzdarmsyndroms (Innere Propädeutik) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M26 Prolog/Epilog Wie viel Darm braucht der Mensch? Pathophysiologie des Kurzdarmsyndroms (Innere Propädeutik) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 Prolog/Epilog Embryologie der Bauchorgane - Defekte und ihre chirurgische Behandlung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : planen
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bewerten
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren
M26 Prolog/Epilog Patient*in mit Niereninsuffizienz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M26 MW 1 Differentialdiagnosen der Diarrhoe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M26 MW 1 Von der Hernie zum Ileus – Strategien zur Prävention und Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 1 Von der Hernie zum Ileus – Strategien zur Prävention und Therapie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 1 Patient*in mit akuten abdominellen Beschwerden Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M26 MW 2 Reizdarmsyndrom - alles nur Psyche? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 2 Patient*in mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : auflisten
M26 MW 2 Patient*in mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 2 Patient*in mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M26 MW 2 Pharmakotherapie gastrointestinaler Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 2 Diarrhoe und Zöliakie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 2 Patient*in mit chronischen abdominellen Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M26 MW 3 Patient*in mit Ikterus: Wann ist eine Operation indiziert und wenn ja, welche? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M26 MW 3 Patient*in mit Ikterus: Wann ist eine Operation indiziert und wenn ja, welche? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : auflisten
M26 MW 3 Diagnostik und Management der gastrointestinalen Blutung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und des Magens im Zeitalter multimodaler Therapiekonzepte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Differentialdiagnosen Leber Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M26 MW 3 Patient*in mit schmerzlosen abdominellen Symptomen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Traumatologie einschließlich Alterstraumatologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M27 Prolog/Epilog Einführung in die allgemeine Orthopädie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Frakturen der Wirbelsäule Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M27 Prolog/Epilog Vaskuläre Erkrankungen der Extremitäten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M27 Prolog/Epilog Patient*in mit vaskulären Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
251 - 300 von 425 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb