Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "1. das Vorgehen nach den Prinzipien von Evidenz-basierter Medizin (EBM) kennen, exemplarisch anwenden und reflektieren können" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Kindern und Säuglingen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Kindern und Säuglingen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M07 MW 1 Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M07 MW 1 Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M07 MW 1 Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M08 MW 1 Erythrozytenindices Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M18 MW 1 Resistogramme Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M19 Prolog/ Epilog Grundlage der Epidemiologie, des Screenings und der Prävention von Tumorerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M19 Prolog/ Epilog Grundlage der Epidemiologie, des Screenings und der Prävention von Tumorerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M21 MW 3 Lebenslanges Lernen und Pharmakotherapie - Recherche mit online Werkzeugen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : wiedergeben
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M37 MW 2 Wer soll das alles lesen?! - Leitlinienadhärenz im klinischen Alltag Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 2 Wer soll das alles lesen?! - Leitlinienadhärenz im klinischen Alltag Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 2 Wer soll das alles lesen?! - Leitlinienadhärenz im klinischen Alltag Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 2 Wirklich Evidenz-basiert? - Leitlinienempfehlungen kritisch bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 2 Wirklich Evidenz-basiert? - Leitlinienempfehlungen kritisch bewerten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
1 - 21 von 21 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb