Lernziel-Übersicht MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M36 MW 2 Wenn Menschen im Alltag Hilfe brauchen: Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M36 MW 2 Wenn Menschen im Alltag Hilfe brauchen: Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M36 MW 2 Wenn Menschen im Alltag Hilfe brauchen: Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M36 MW 2 Instant Aging: Simulation funktioneller und altersbedingter Einschränkungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M36 MW 2 Instant Aging: Simulation funktioneller und altersbedingter Einschränkungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M36 MW 2 Patient*in mit geriatrischen Syndromen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M36 MW 2 Patient*in mit geriatrischen Syndromen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M36 MW 2 Patient*in mit geriatrischen Syndromen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M36 MW 2 Patient*in mit geriatrischen Syndromen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : formulieren
M36 MW 2 Patient*in mit geriatrischen Syndromen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einschätzen
M36 MW 2 Patient*in mit geriatrischen Syndromen Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : herleiten
M36 MW 3 Suizidalität im Alter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M36 MW 3 Suizidalität im Alter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M36 MW 3 Hirntod Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M36 MW 3 Ethische Konfliktsituationen am Lebensende Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M36 MW 3 Ethische Konfliktsituationen am Lebensende Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M36 MW 3 Ethische Konfliktsituationen am Lebensende Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M36 MW 3 Ethische Konfliktsituationen am Lebensende Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M36 MW 3 Todesfeststellung, Leichenschau und Sektionsrecht Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M36 MW 3 Todesfeststellung, Leichenschau und Sektionsrecht Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M36 MW 3 Todesfeststellung, Leichenschau und Sektionsrecht Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anfertigen
M36 MW 3 Gewaltsamer Tod und Viktimologie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : differenzieren
M36 MW 3 Gewaltsamer Tod und Viktimologie Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M36 MW 3 Gewaltsamer Tod und Viktimologie Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anfertigen
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : berichten (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M36 MW 3 Der sterbende Mensch Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : darlegen
M37 MW 1 Wo ist der Beweis? - EBM Workshop Teil 2 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 Wo ist der Beweis? - EBM Workshop Teil 2 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M37 MW 1 Biometrische Verfahren: Was können Regressions- und Ereigniszeitanalysen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M37 MW 1 Biometrische Verfahren: Was können Regressions- und Ereigniszeitanalysen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen
M37 MW 1 Biometrische Verfahren: Was können Regressions- und Ereigniszeitanalysen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : bewerten
M37 MW 1 Biometrische Verfahren: Was können Regressions- und Ereigniszeitanalysen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M37 MW 1 Biometrische Verfahren: Was können Regressions- und Ereigniszeitanalysen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M37 MW 1 Gute Studien – Schlechte Studien. Was bedeutet Good Clinical Practice (GCP)? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M37 MW 1 Gute Studien – Schlechte Studien. Was bedeutet Good Clinical Practice (GCP)? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M37 MW 1 Gute Studien – Schlechte Studien. Was bedeutet Good Clinical Practice (GCP)? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M37 MW 1 Gute Studien – Schlechte Studien. Was bedeutet Good Clinical Practice (GCP)? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M37 MW 1 Medizinische Risikokommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M37 MW 1 Medizinische Risikokommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M37 MW 1 Medizinische Risikokommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 1 One fits all? - Grenzen der evidence-based Medizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M37 MW 1 Zusammenfassung des Wissenstands: Was sind systematische Reviews und Metaanalysen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb