Lernziel-Übersicht MW 4, M10, 3.FS, SoSe2025, MSM2

Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M10 MW 4 Einführung in die motorische Steuerung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 4 Einführung in die motorische Steuerung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 4 Plexusbildung und peripherer Nerv Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Plexusbildung und peripherer Nerv Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Plexusbildung und peripherer Nerv Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Plexusbildung und peripherer Nerv Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 4 Plexusbildung und peripherer Nerv Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Stillstand ist Rückschritt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Grundlagen der Spinalmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 4 Grundlagen der Spinalmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 4 Grundlagen der Spinalmotorik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M10 MW 4 Anatomische Grundlagen des innervierten Bewegungsapparates Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M10 MW 4 Anatomische Grundlagen des innervierten Bewegungsapparates Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M10 MW 4 Anatomische Grundlagen des innervierten Bewegungsapparates Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : aufzeigen
M10 MW 4 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 4 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 4 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 4 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 4 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 4 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 4 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 4 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Anatomische Präparation | Bewegungsapparat 4 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M10 MW 4 Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 4 Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 4 Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M10 MW 4 Experimentelle Bestimmung von Parametern des Knochenstoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : bewerten
M10 MW 4 Elektrophysiologie peripherer Reflexe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 4 Elektrophysiologie peripherer Reflexe Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : untersuchen
M10 MW 4 Elektrophysiologie peripherer Reflexe Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M10 MW 4 Elektrophysiologie peripherer Reflexe Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : palpieren
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
1 - 42 von 42 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb