Lernzentrum

Übersicht aller Tutorien

Tutorienbuchung jeweils am 15. und 30. des Monats um 20 Uhr. Abmeldung von Tutorien

Falls die Teilnahme an einem Tutorium nicht möglich sein sollte, gibt es die Möglichkeit einer Abmeldung innerhalb von 48h vor Tutoriumsbeginn über die LLP.
Sollte kurzfristig aufgrund von Krankheit o.ä. eine Teilnahme nicht möglich und die Frist von 48h bereits überschritten sein, schreibt bitte zusätzlich umgehend eine E-Mail an lernzentrum@charite.de.

Konsequenzen bei Nichterscheinen/ kurzfristiger Abmeldung:

  1. Ein Nichterscheinen ohne rechtzeitige Abmeldung (48 h vorher) hat eine Verwarnung zur Folge.
  2. Wiederholt sich dies, folgt eine zeitlich begrenzte Sperre (8 Wochen). Das bedeutet, dass eine Anmeldung für Tutorien in diesem Zeitraum nicht möglich ist.
  3. Bei erneutem Nichterscheinen/kurzfristiger Abmeldung kommt es zu einer Abmeldung des/der Teilnehmers/in von allen bereits gebuchten Tutorien sowie einer Sperre von 8 Wochen.
Durch diese Konsequenzen wollen wir ermöglichen, dass Studierende auf der Warteliste genügend Zeit haben nachzurücken, um somit zu verhindern, dass die ohnehin begrenzten Tutorienplätze unbesetzt bleiben.

Anrechnung der Tutorien im Wahlpflichtprogramm

Alle Studierenden, die im Rahmen des "Modellstudiengangs 2.0" (ab dem Sommersemester 2015) immatrikuliert sind, müssen im Verlauf ihres Studiums an mindestens 60 UE Peer-Teaching teilnehmen. Ein Download mit gebündelten Informationen zur Anrechnung der Tutorien findet Ihr hier und auf der Website des Lernzentrums.


Filter:
Legende Terminfarben: freie Plätze Nachrückerliste noch nicht buchbar ausgebucht abgesagt
Lernzentrum - Neurologie und Sinne (20 Uhr Buchungsgruppe)
Titel Beschreibung Zielgruppe Ab Semester Termine
Neurologie in der Rettungsstelle In diesem Tutorium werden die Teilnehmer Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern betreuen und ihre Kenntnisse aus neurologischen Tutorien/Famulaturen/Kursen anwenden.
Es steht die zielgerichtete neurologische Akutanamnese, die fokussierte neurologische Untersuchung und ggf. notwendige zusätzliche Diagnostik im Fokus. Die Teilnehmer sollen anhand möglicher Differentialdiagnosen weiterführende Diagnostik durchführen und eine entsprechende Therapie einleiten.
Die Teilnehmer behandeln in 2er-Teams jeweils einen Patientenfall, nacheinander werden 3 Fälle durchgespielt.
Im Anschluss an die Simulation geben die anderen beobachtenden Teilnehmer und der Tutor ein strukturiertes Feedback und diskutieren gemeinsam Differentialdiagnostik und Therapie des simulierten Krankheitsbildes.
Famulaturreife, PJ-Reife 8