Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Zahnmedizin Vorklinik
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022
Sommersemester 2022
3. Fachsemester
: Anatomie
: Biochemie
: Physiologie
Vorlesung
VL Physiologie 1
VL Physiologie 2
VL Physiologie 3
VL Physiologie 4
VL Physiologie 5
VL Physiologie 6
VL Physiologie 7
VL Physiologie 8
VL Physiologie 9
Praktikum
: Zahnersatzkunde
Wintersemester 2021
Sommersemester 2021
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Lehrveranstaltung
VL Physiologie 1, Vorlesung, Physiologie, 3.FS, SoSe2022, ZM
VL Physiologie 1: 'Herz: Elektrik'
Lehrformat:
Vorlesung (4.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Physiologie
Durchführende Einrichtung:
CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
den zeitlichen Ablauf des Aktionspotentials von kardialen Schrittmacher- und Myokardzellen im Zusammenhang mit den beteiligten Ionenkanälen und ihre Bedeutung für die Automatie und die Refraktärperiode des Herzens beschreiben können.
(kommentieren)
die Steuerung der mechanischen und elektrischen Herzaktivitäten durch das Vegetativum im Hinblick auf Inotropie, Chronotropie, Bathmotropie, Dromotropie, Lusitropie beschreiben können.
(kommentieren)
auf molekularer Ebene die Besonderheiten der elektromechanischen Kopplung in Kardiomyozyten im Vergleich zur Skelettmuskelzelle erläutern können.
(kommentieren)
die Begriffe 'elektrische Feldstärke', 'elektrisches Potential' und 'elektrischer Dipol' am Beispiel des Herzens erläutern können.
(kommentieren)
die Entstehung des Integralvektors des elektrischen Herzfeldes darlegen können.
(kommentieren)
die Segmente einer normalen EKG-Kurve benennen und dem zeitlichen Ablauf von Erregungsbildung, -leitung und -rückbildung im Herzen zuordnen können.
(kommentieren)
die EKG-Ableitungen nach Einthoven, Goldberger und Wilson mit den entsprechenden Elektrodenpositionen- und –polungen beschreiben können.
(kommentieren)
diagnostische Aussagemöglichkeiten des EKGs darlegen können.
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien