Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Sommersemester 2025
1. Fachsemester
2. Fachsemester
3. Fachsemester
Anatomie III
Vorlesung
Histologie
Präparierkurs
Präpkurs 01
Präpkurs 02
Präpkurs 03
Präpkurs 04
Präpkurs 05
Präpkurs 06
Präpkurs 07
Präpkurs 08
Präpkurs 09
Präpkurs 10
Präpkurs 11
Präpkurs 12
Präpkurs 13
Präpkurs 14
Präpkurs 15
aussercurricular
Biochemie I
Physiologie II
4. Fachsemester
5. Fachsemester
6. Fachsemester
7. Fachsemester
8. Fachsemester
Semesterübergreifend
Wintersemester 2024
Sommersemester 2024
Zahnmedizin Vorklinik
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege 1.0
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Lehrveranstaltung
Präpkurs 03, Präparierkurs, Anatomie III, 3.FS, SoSe2025, Zahnmedizin2021
Präpkurs 03: 'Präparation Gesicht, Hals oberflächlich I'
Lehrformat:
Laborpraktikum (3.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Anatomie
Durchführende Einrichtung:
CC02 - Centrum für Anatomie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
Anette Drobbe
anette.drobbe@charite.de
☎ 528412
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
den Verlauf der epifaszialen venösen Leitungsbahnen anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage der Glandula parotis und ihres Ausführungsganges anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage der mimischen Muskulatur und den Verlauf der versorgenden Äste des Nervus facialis anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage, Versorgung und Funktion des Musculus sternocleidomastoideus anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
den Verlauf der epifaszialen venösen Leitungsbahnen und Hautäste des Plexus cervicalis anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
den Verlauf der Lamina superficialis der Faszia cervicalis mit eingescheideten Muskeln anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage, Funktion und Versorgung wichtiger mimischer Muskeln (M. orbicularis oculi, M. orbicularis oris, M. buccinator, M. zygomaticus) anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage, Aufbau, Versorgung und die Funktion der Glandula thyroidea anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
den Inhalt der Vagina carotica anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage, Versorgung und Funktion der infrahyalen Muskulatur sowie der Skalenusmuskeln mit durchtretenden Leitungsbahnen anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Faszienverhältnisse und Verschieberäume des Halses anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
das Arteriensystem des Halses sowie die oberflächliche Gefäßversorgung des Kopfes anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
die Lage, Versorgung und Funktion des Musculus masseter anhand von Modellen und Präparaten erläutern und zeigen können.
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien