Lehrveranstaltung eVorlesung, MW 3, M33, 9.FS, SoSe2025, MSM2 |
eVorlesung: 'Wie entwickeln sich Kinder mit angeborenen Fehlbildungen?' |
|
Lehrformat: | eLearning Vorlesung (1.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: | Ein Anteil von 8 % aller Kinder weist angeborene Fehlbildungen auf, die oft einer langjährigen medizinischen Betreuung bedürfen. Die Fehlbildungen können isoliert oder in Kombination auftreten; die Ursachen können genetisch oder nicht genetisch bedingt sein. Angeborene Anomalien können pathogenetisch in Fehlbildungen (Malformationen), Dysplasien und Disruptionen unterteilt werden. Komplexe Fehlbildungen treten häufig in Form von Fehlbildungs-Syndromen, Fehlbildungs-Assoziationen oder Sequenzen auf. Anhand von Fallbeispielen werden Einblicke in Diagnostik, Behandlung und Verlauf der Symptomatik bei Kindern mit isolierten und komplexen Formen von Fehlbildungen/angeborenen Anomalien gegeben. Isolierte Formen - Spina bifida - Zystische Nierenerkrankungen - Extremitätenfehlbildungen (z.B. Syndaktylien, Polydaktylien) Komplexe Formen - Heterotaxie-Syndrom - Oligohydramnion-Sequenz - Achondroplasie als Beispiel für Dysplasie |
Anmerkungen zur Vorbereitung: | Die Studierenden sollen die Bestandteile der drei Keimblätter und die Bildung des Neuralrohrs sowie die Extremitäten- und Nierenanlage und -entwicklung wiederholen. Grundlagen der Genetik (Erbgänge) und der Teratologie, insbesondere der kongenitalen Fehlbildungen sollten bekannt sein. |
Übergeordnetes Lernziel: | Die Studierenden sollen angeborene Anomalien in Fehlbildungen, Dysplasien und Disruptionen unterteilen können und häufige Ursachen von Fehlbildungen benennen können. Sie sollen die Fehlbildungen anhand eines Bildes (makroskopisch, Röntgenbild) beschreiben können. |
Lernspirale: | Das Grundwissen über die Embryogenese wird wiederholt und erweitert (Modul 5 "Wachstum, Gewebe, Organ": „Einführung in die Embryonalentwicklung“, Modul 5 "Wachstum, Gewebe, Organ" „Ektoderm, Mesoderm, Entoderm als Ursprung aller Organe“). Das erworbene Wissen zu molekularen Grundlagen der Morphogenese und über die Teratologie sollen aufgefrischt und vertieft werden (Modul 5 "Wachstum, Gewebe, Organ": „Molekulare Grundlagen der Morphogenese“, Modul 5 "Wachstum, Gewebe, Organ": „Teratologie – kongenitale Fehlbildungen“). |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll… | |
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Ausbildungsziele | |
Gegenstandskatalog 1 | (keine Einträge) |
Gegenstandskatalog 2 | (keine Einträge) |
Modul-Outcomes: | (keine Einträge) |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |