Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Sommersemester 2025
1. Fachsemester
Anatomie I
aussercurricular
Biologie
Chemie
Dentale Technologie
Physik
Präventive Zahnheilk
Vorlesung
Vorlesung 01
Vorlesung 02
Vorlesung 03
Vorlesung 04
Vorlesung 05
Vorlesung 06
Vorlesung 07
Vorlesung 08
Vorlesung 09
Vorlesung 10
Vorlesung 11
Vorlesung 12
Vorlesung 13
Vorlesung 14
Praktikum
Terminologie
2. Fachsemester
3. Fachsemester
4. Fachsemester
5. Fachsemester
6. Fachsemester
7. Fachsemester
8. Fachsemester
Semesterübergreifend
Wintersemester 2024
Sommersemester 2024
Zahnmedizin Vorklinik
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege 1.0
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Lehrveranstaltung
Vorlesung 05, Vorlesung, Präventive Zahnheilk, 1.FS, SoSe2025, Zahnmedizin2021
Vorlesung 05: 'Grundlagen orale Strukturbiologie'
Lehrformat:
Vorlesung (2.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Zahnerhaltungskunde
Durchführende Einrichtung:
CC03 - Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre - CBF
Zuständiges Lehrsekretariat:
Herika Günes
herika.guenes@charite.de
☎ 450 - 662 209 🖂 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Aßmannshauserstraße 4-6 14197 Berlin
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Grundmechanismen der Haftung beschreiben können.
(kommentieren)
die Haftung am Dentin und die beteiligten Strukturen erklären können.
(kommentieren)
die Haftung am Schmelz und die beteiligten Strukturen erklären können.
(kommentieren)
die Haftung an bestehenden Restaurationen erklären und die benötigten Materialeigenschaften beschreiben können.
(kommentieren)
Eigenschaften und Anwendungen der verschiedenen Adhäsivsysteme beschreiben können.
(kommentieren)
Anwendungen von Kompositen und deren Probleme in den verschiedenen Kavitätenklassen erläutern können.
(kommentieren)
den Wirkmechanismus und die Probleme in der Lichthärtung beschreiben können.
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien