Seminar 3.2: 'Cerebelläre Bewegungsstörungen und ihre neurophysiologischen Grundlagen'
|
Lehrformat: |
Integriertes interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Zahlreiche neurologische Bewegungsstörungen treten bei Erkrankungen des Kleinhirns auf (Myoklonien, Tremores, ataktische Bewegungsstörungen). In diesem Seminar werden exemplarisch anhand von Videobeispielen die elementaren Formen von zerebellär bedingten Bewegungsstörungen in ihrer Phänomenologie analysiert und mit den neuroanatomischen und neurophysiologischen Grundlagen in Bezug gesetzt. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Anatomische Gliederung des Kleinhirns. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen neurologische Bewegungsstörungen in der medizinischen Fachsprache genau beschreiben und auf die zugrunde liegende funktionelle Anatomie rückschließen können. |
Lernspirale: |
Die Veranstaltung nimmt mit anschaulichen Videobeispielen unmittelbaren Bezug auf das Wochenthema. An diesen Beispielen sollen die Studierenden exemplarisch die genaue Beschreibung von neurologischen Bewegungsstörungen erlernen und diese Bewegungsstörungen auf ihre neurophysiologischen Grundlagen beziehen können. Die Kenntnis der elementaren Formen der neurologischen Bewegungsstörungen ist Voraussetzung für die phänomenologische Analyse weiterer Bewegungsstörungen, ferner für die Differentialdiagnose der neurologischen Bewegungsstörungen (M30 "Neurologische Erkrankungen"). |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC02 - Institut für Neurophysiologie - CCM
- CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |