Seminar 2.2: 'Der demographische Wandel und die Folgen'
|
Lehrformat: |
Integriertes Seminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Das Seminar führt in die Grundlagen der Bevölkerungswissenschaft ein und vermittelt die Kennzeichen demografischer Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung der Industrienationen. Im Mittelpunkt stehen die Konsequenzen dieser Entwicklungen auf Bevölkerungszusammensetzung, Gesundheits- und Krankheitsprozesse sowie die Gestaltung moderner Gesundheitssysteme. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Es wird allgemeines Abiturwissen vorausgesetzt.
Bahnsen, U. (2005): Ein neuer Job für Methusalem. In: Die Zeit, Ausgabe vom 04. Mai 2005, S. 1-4. (Interview mit Prof. Dr. James Vaupel, Direktor des Max-Planck Institutes für Demografische Forschung Rostock) sowie: Studium des Glossars zu wichtigen Grundbegriffen der Demografie [in Moodle hinterlegt].
|
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen den Einfluss der demografischen Entwicklung auf Gesundheitsversorgung und Sozialsysteme erläutern können. |
Lernspirale: |
In diesem Seminar sollen die Grundlagen der Demografie und demografischer Entwicklungen gelegt sowie erste Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit und das ärztliche Handeln diskutiert werden. In späteren Modulen (z. B. Modul 36 „Intensivmedizin, Palliativmedizin, Recht, Alter, Sterben und Tod“) wird das Thema vertieft und anwendungsbezogen (z. B. Altersstandardisierung, Sterbetafeln) aufgegriffen. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Arbeitsmedizin, Sozialmedizin
- Grundlagen der Medizinischen Soziologie
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC01 - Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft - CCM
- CC01 - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie - CCM
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Gesundheitssystem beschreiben können.(kommentieren)
- wesentliche demografische Entwicklungen und deren Kenngrößen beschreiben können.(kommentieren)
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Bevölkerungszusammensetzung sowie auf Gesundheits- und Krankheitsprozesse beschreiben können.(kommentieren)
- Grundbegriffe der Demografie definieren können (allgemeine Geburtenziffer, allgemeine Sterbeziffer, Altenquotient, Bevölkerungspyramide, Fertilität, Hochaltrige, Jugendquotient, Lebenserwartungsmaße, Letalität, Kohorte, Mikrozensus, Mortalität, Morbidität, Migration, Migrationssaldo, Sexualproportion, Zensus).(kommentieren)
|
Einstellungen (emotional/reflektiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
|