Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Wintersemester 2024
Sommersemester 2024
1. Fachsemester
2. Fachsemester
3. Fachsemester
4. Fachsemester
aussercurricular
Berufsfelderkundung
Biochemie II
Neuroanatomie
Neurophysiologie
Vorlesung
Neurophysiologie 1
Neurophysiologie 2
Neurophysiologie 3
Neurophysiologie 4
Neurophysiologie 5
Neurophysiologie 6
Neurophysiologie 7
Neurophysiologie 8
Neurophysiologie 9
Neurophysiologie 10
Neurophysiologie 11
Neurophysiologie 12
Neurophysiologie 13
Praktikum
Physiologie III
5. Fachsemester
6. Fachsemester
Zahnmedizin Vorklinik
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Lehrveranstaltung
Neurophysiologie 10, Vorlesung, Neurophysiologie, 4.FS, SoSe2024, Zahnmedizin2021
Neurophysiologie 10: 'ZNS II. Schlaf Wachheit zirkadiane Rhythmen'
Lehrformat:
Vorlesung (2.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Physiologie
Durchführende Einrichtung:
CC02 - Institut für Neurophysiologie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
Heidi Pretorius
heidi.pretorius@charite.de
☎ 450639145
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
die physiologischen Voraussetzungen für den Wachheitszustand des Gehirns sowie physiologische und pathologische Veränderungen mit ihren Folgen erläutern können.
(kommentieren)
die neuronalen Strukturen im Hirnstamm und Hypothalamus, die Wachheit und Schlaf vermitteln, den beteiligten Transmittersystemen zuordnen können.
(kommentieren)
die Bedeutung des orexinergen/hypocretinergen Systems für die Stabilisierung von Wachheit erläutern können.
(kommentieren)
die Frequenzbänder des EEGs definieren können.
(kommentieren)
Mechanismen der Synchronisation und Desynchronisation des EEG auf Ebene des Thalamus erläutern können.
(kommentieren)
funktionelle Unterschiede der verschiedenen Schlafphasen beschreiben, die biologischen Relevanz des Schlafes erläutern und die an der Schlafgenerierung beteiligten Hirnstrukturen benennen können.
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien