UaK 2:1: 'Patient*in mit akuter Infektion'
|
Lehrformat: |
UaK Patientendemonstration & -untersuchung (4.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
In dieser Unterrichtsveranstaltung werden jeweils 6 Studierende von einer/m Lehrenden betreut und untersuchen weitgehend selbstständig in 3er-Gruppen eine/n Patient*in. Der Unterricht am Krankenbett folgt einem definierten Ablauf von Vorbereitung und -besprechung über Patient*innenkontakt und -vorstellung zur abschließenden Befunderhebung und -demonstration. Bezogen auf die konkrete Untersuchung sollen dabei differentialdiagnostische Hypothesen und eine Arbeitsdiagnose entwickelt, die Ergebnisse der weiterführenden Diagnostik (z. B. Labor, Bildgebung) sowie die grundlegenden Therapieoptionen gemeinsam besprochen werden. Begleitend gibt es für jeden Termin mehrere Seiten im UaK-Heft zur spezifischen Problematik, die während des Kurses ausgefüllt und besprochen werden sollen. Der Unterricht soll zu ca. 2/3 als supervidierte Patientenuntersuchung in 3er-Gruppen stattfinden und zu ca. 1/3 als Patientendemonstration mit der 6er-Gruppe. Der Ablauf kann den Gegebenheiten auf der Station angepasst werden. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Vorausgesetzt werden die Kentnisse aus dem Allgemeinen Untersuchungskurs und Normalbefunde Module 9 bis 16.
Mitzubringen sind: weißer Kittel, Namensschild und U-Kurs-Untersuchungsinstrumente sowie Schreibunterlagen und das UaK-Heft (zum Download verfügbar via Moodle). |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen eigenständig eine Anamnese und klinische Untersuchungen bei einer/m gegebenen Patient*in mit ausgewählter akuter Infektionen durchführen können, die erhobenen Befunde dokumentieren und einordnen, im Rahmen einer umschriebenen Differentialdiagose eine Arbeitsdiagnose, einen Plan für die weitergehende Diagnostik ableiten und grundlegende Therapieprinzipien anhand der Verdachtsdiagnose anwenden können. |
Lernspirale: |
Der Unterricht am Krankenbett im Modul 18 „Infektion als Krankheitsmodell“ folgt dem Allgemeinen (1. + 2. Semester) und Vertiefenden Untersuchungskurs (3. und 4. Semester). Er bildet die Grundlage für das Verständnis und den ärztlichem Umgang mit weiteren Infektionskrankheitsbildern und Differentialdiagnosen in den folgenden Modulen und Semestern. |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC07 - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - CCM/CVK
- CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - CCM/CBF
- CC12 - Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin - CCM/CVK/CBF
- CC13 - Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin - CCM/CVK
- CC13 - Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie - CBF
- CC14 - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CBF
- CC14 - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CCM
- CC14 - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CVK
- CC17 - Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin - CVK
- CC17 - Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin - CVK
|
Zuständige Lehrsekretariate: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
- bei Patient*innen mit ausgewählten akuten Infektionserkrankungen (Pneumonie, Meningitis, akuter Harnwegsinfekt, akute Gastroenteritis, Haut- und Weichteilinfekt z. B. Erysipel) die Kontagiosität einschätzen und notwendige Hygiene- und Infektionspräventionsmaßnahmen (Desinfektionsmittel, Patientenisolierung, Personalschutz, Materialentsorgung) herleiten können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit ausgewählten akuten Infektionserkrankungen (Pneumonie, Meningitis, akuter Harnwegsinfekt, akute Gastroenteritis, Haut- und Weichteilinfekt z. B. Erysipel) richtungsweisende anamnestische Angaben und körperliche Untersuchungsbefunde grundlegend pathophysiologisch einordnen und den Schweregrad der Erkrankung abschätzen können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit ausgewählten akuten Infektionserkrankungen (Pneumonie, Meningitis, akuter Harnwegsinfekt, akute Gastroenteritis, Haut- und Weichteilinfekt z. B. Erysipel) auf der Grundlage einer Arbeitsdiagnose und dem Schweregrad der Erkrankung eine weiterführende Diagnostik (Materialgewinnung, Erregerdiagnostik, Labor, Bildgebung) planen können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit ausgewählten akuten Infektionserkrankungen (Pneumonie, Meningitis, akuter Harnwegsinfekt, akute Gastroenteritis, Haut- und Weichteilinfekt z. B. Erysipel) auf Grundlage der Ergebnisse von Anamnese und körperlicher Untersuchung eine Arbeitsdiagnose formulieren können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit ausgewählten akuten Infektionserkrankungen (Pneumonie, Meningitis, akuter Harnwegsinfekt, akute Gastroenteritis, Haut- und Weichteilinfekt z. B. Erysipel) Ergebnisse der Diagnostik (Labor, Bildgebung, Erregernachweise) einordnen und bewerten können.(kommentieren)
- bei Patient*innen mit ausgewählten akuten Infektionserkrankungen (Pneumonie, Meningitis, akuter Harnwegsinfekt, akute Gastroenteritis, Haut- und Weichteilinfekt z. B. Erysipel) exemplarisch einen Therapieplan zur allgemeinen und ggfs. notwendigen antiinfektiösen Behandlung erstellen können.(kommentieren)
|
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Artikel:- H.-J. Epple, M. Zeitz. Enteritis infectiosa. Internist 2011, 52:1038–1046.
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |