Lehrveranstaltung Vorlesung, MW 3, M10, 3.FS, SoSe2025, MSM2 |
Vorlesung: 'Muskelarchitektur und Myofaszialer Apparat' |
|
Lehrformat: | Fachvorlesung (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: | Die Skelettmuskeln des Körpers sind nicht gleichförmig aufgebaut. Sie haben unterschiedliche Formen, einen oder mehrere Köpfe und/ oder Bäuche, typische Faserverlaufswinkel (pennation angle) und besitzen ein typisches Muster aus schnellen und langsamen Fasertypen und ermöglichen so je nach Topografie und Lage im Körper durch kurz- und/ oder langhubige Kontraktionsmodi feindynamische Bewegungen (Klavierspielen, Tanzen). In der Vorlesung wird die grundlegende äußere und innere Architektur an ausgewählten Muskelbeispielen (gefiederter versus parallelfaseriger Muskel, Schnellkraftmuskel versus Haltemuskel) und deren besondere topografische Lage und Funktion im Bewegungsapparat vorgestellt. Die als 'Enthesen' bezeichneten Verbindungsstrukturen (Mittler) zwischen Muskel-Sehne-Knochen werden exemplarisch besprochen. Spezielle muskuläre Bindegewebsstrukturen (Muskelfaszien, Aponeurosen) sind Teil des myofaszialen Hilfsapparates, dem ein gewichtiger prozentualer Anteil an der finalen Kraftausbeute der gesunden Skelettmuskulatur zukommt. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: | Allgemeiner Aufbau des passiven und aktiven Bewegungsapparates, allgemeiner Aufbau von Knochen, Gelenken und Bändern, Muskelformen (rund, flächig, ein-/ mehrbäuchig / -köpfig). |
Übergeordnetes Lernziel: | Die Studierenden sollen beschreiben können, dass die Muskulatur aus unterschiedlichen anatomischen Muskelformen mit unterschiedlichen Faserverlaufsrichtungen und Muskelfasertypen aufgebaut ist, und funktionelle Implikationen hieraus ableiten können. Die Studierenden sollen die Bedeutung des myofaszialen Hilfsapparats und weiterer funktioneller Strukturen wie Apophysen und Trochleae als Dreh- und Angelpunkte sowie als Kraftüberträger für die finale Kraftausbeute eines Skelettmuskels erklären können. |
Lernspirale: | Theoretischer Teil und Einführung in das Wochenthema: "Der Skelettmuskel als Motor der Bewegung". Vorausgesetztes Wissen aus den vorangegangenen Seminaren und Praktika in M10 und wichtige Ergänzung zum U-Kurs "Rückenschmerz". Die in diesem Modul vermittelten Kenntnisse sind Grundlage für M27 "Erkrankungen der Extremitäten". |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll… | |
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 | (keine Einträge) |
Gegenstandskatalog 2 | (keine Einträge) |
Modul-Outcomes: | (keine Einträge) |
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
Empfehlung zur Vertiefung: | Buch: |
Weblink: | |
Artikel:
| |
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung: | Buch:
|
Artikel: | |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |