Lehrveranstaltung WPF 11, Liste der Angebote für M32, M32, 8.FS, WiSe2024, MSM2

WPF 11: '[Angebot 11] Dermatologie und Ästhetik '

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (10.00 Std.)
Kurzbeschreibung: 1. Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls Die Studierenden erhalten in diesem Wahlpflichtmodul einen vertiefenden Einblick in das Fachgebiet der Dermatologie unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der ästhetischen Medizin. Neben einer Rekapitulation und Vertiefung relevanter dermatologischer Krankheitsbilder aus den Bereichen der gut- und bösartigen Hauttumoren, Narben und Keloide sowie Akne und Haarausfall erhalten die Studierenden eine theoretische Heranführung an die Themen Laser und Peeling sowie Füller und Botox, darüber hinaus werden praktische Fertigkeiten aus der konservativen und operativen ästhetischen Medizin gelehrt. Dieses Wahlpflichtmodul beinhaltet als wesentlichen Bestandteil praktische Unterrichtseinheiten, die patientennahen Unterricht, Hospitationen im OP und Einblicke in die Tätigkeit im Rahmen der Spezialsprechstunden in der dermatologischen Hochschulambulanz umfassen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Schnittstelle dermatologischer Therapien unter Berücksichtigung ästhetischer Aspekte und der ästhetischen Medizin, die sich nicht primär an gesundheitlichen Zwecken orientiert, gerichtet. Der Bereich der ästhetischen Medizin ist ein junges Fachgebiet, das darüber hinaus – anders als die indikationsgeleitete Behandlung – besondere Anforderungen an die Beratung stellt. Moderne Behandlungsmethoden in der dermatologischen Ästhetik werden aufgezeigt, insbesondere solche, deren Wirksamkeit und Sicherheit durch die evidenzbasierte Medizin belegt sind. Auch fragliche Methoden werden kritisch diskutiert unter Berücksichtigung von ethischen und rechtlichen Aspekten. 2. Struktur und Inhalt des Wahlpflichtmoduls Das Wahlpflichtmodul Dermatologie und Ästhetik beinhaltet die interaktive (Fall-)Vorstellung der Themen durch die Dozierenden sowie patientennahen Unterricht und die praktische Durchführung von Behandlungsmethoden, die in der Dermatologie unter Berücksichtigung ästhetischer Aspekte häufig eingesetzt werden. 2.1. Wochenstruktur und - inhalte Zu Beginn des Wahlpflichtmoduls Dermatologie und Ästhetik werden relevante Krankheitsbilder der Dermatologie aus den Bereichen der gut- und bösartigen Hauttumoren, Narben und Keloide sowie Akne und Haarausfall rekapituliert und vertieft. In den folgenden Tagen werden zudem Kenntnisse in den Bereichen Füller und Botox sowie Laser und Peeling als klassische Domänen der ästhetischen Dermatologie vermittelt. Alle Themen werden interaktiv mit Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert. Anschließend werden die Studierenden lernen, wie die konkrete Umsetzung (Anamnese, Diagnostik, Behandlung) am Patienten erfolgt. Zusätzlich sollen sie selbst in den Praktika tätig werden und verschiedene konservative und operative Methoden planen und erproben. 2.2. Unterrichtsformatstruktur und -inhalte Über die 2 Wochen sind geplant: 1. PWA zu den folgenden Themen: a. Akne und Haarausfall (2 UE) b. Narben und Keloide (2 UE) c. Benigne und maligne Hauttumoren (2 UE) d. Laser und Peeling (2 UE) e. Füller und Botox (2 UE) 2. UaK zu den folgenden Themen: a. Hautpflege / Kosmetik (2UE) b. Allgemeine stationäre Dermatologie (4 UE) c. Plastischer Wundverschluss (4 UE) 3. UaK im Rahmen der folgenden spezialisierten Sprechstunden / OP: a. Allgemeine Dermatologie (10 UE) b. Operative Dermatologie (9 UE) c. Haarsprechstunde (2 UE) d. Narbensprechstunde (2 UE) e. Akne / Rosacea (2 UE) oder Lasersprechstunde (2UE) f. Tumorsprechstunde (2 UE) g. Sonographie (2 UE) 4. Interaktive Fallbesprechung am Ende des Moduls (1UE) Gesamt: 50 UE 3. Lernspirale Im Modul M09 (Haut) wurden die Grundlagen bzgl. gesunder Haut und erkrankter Haut gelehrt. Die erweiterten dermatologischen Lehrinhalte aus den Modulen M24 bzw. M28 Wunde werden ebenfalls berücksichtigt. In M32 wird nun gezeigt, dass eine medizinische Behandlung nicht ausschließlich auf das erkrankte Organ beschränkt ist. Hierzu werden auch Inhalte aus dem Modul M06 (Mensch und Gesellschaft), insbesondere der Einfluss von Persönlichkeit auf Gesundheit und Krankheit, aufgenommen und thematisiert, die nun um den Aspekt persönlicher Schönheitswunsch und Wohlfühlen erweitert wird. Das Wahlpflichtmodul selbst kann in späteren Modulen wie z.B. M37 (Alter etc.) verortet werden (Haarausfall, sichtbares Altern der Haut). 4. Vorausgesetztes Wissen und Fertigkeiten Die Effloreszenzenlehre der Haut (Primäreffloreszenzen und Sekundäreffloreszenzen) im Modul M09 Haut wird als bekannt vorausgesetzt. Der Umgang mit scharfen und spitzen Instrumenten sowie die entsprechenden Sicherheitsregeln (verschiedene Module) sollten gegenwärtig sein. 5. Unterricht am/mit Patienten Patientenkontakt: Ja Wenn ja, in welchem Format und in welchen Umfang: Die Studierenden werden mit entsprechenden Patienten in den spezialisierten Sprechstunden in Kontakt kommen. Sie sollen hierbei Ihre bereits erworbenen Kenntnisse bzgl. Anamnese und Therapieplanung anwenden und erweitern. Zusätzlich werden die Studierenden Patientenkontakt im OP haben.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen die ästhetische Medizin als modernen und auch interdisziplinär arbeitenden Bereich der Medizin mit wissenschaftlichem Hintergrund und evidenzbasierter Medizin kennenlernen. Sie sollen sich mit medizinisch begründeten Indikationen, kritischen Patientenwünschen sowie mit verschiedenen wissenschaftlich belegten und fragwürdigen Behandlungsmethoden auseinandersetzen, auch unter Berücksichtigung von ethischen und rechtlichen Aspekten sowie der möglichen psychischen Belastung von Patienten. Ferner sollen die Studierenden praktische Fertigkeiten in der konservativen und operativen ästhetischen Medizin erlernen. Feinlernziele der Veranstaltung — Der/Die Studierende soll… Wissen/Kenntnisse (kognitiv): • Die Indikation zur Durchführung von diagnostischen und therapeutischen Exzisionen an der Haut benennen können. • Mechanismen der Hautalterung (intrinsisch, extrinsisch) beschreiben können. • Dermatologische und kosmetische Therapieformen (Lokaltherapie, adäquate Grundlagen) benennen können. • die häufigsten Formen von Haarausfall und Alopezie benennen können. • diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung von Haarausfall und Alopezie benennen können. • die Schweregrade von Akne und Rosacea benennen können. • therapeutische und kosmetische Optionen bei Akne und Rosacea benennen können. • hypertrophe Narben, Keloide sowie verschiedenen Formen der atrophen Narben beschreiben können. • bei einer gegebenen Patientin, einem gegebenen Patienten ein Therapiekonzept zur • Behandlung einer hypertrophen Narbe / einem Keloid erstellen können. • bei einer gegebenen Patientin, einem gegebenen Patienten ein Therapiekonzept zur Behandlung von atrophen Narben (z. B. Aknenarben) erstellen können. • die Indikation von ablativen und nicht-ablativen Lasersystemen herleiten können. • verschiedene Peeling-Substanzen benennen können. • die Anwendung von Fruchtsäure-Peeling beschreiben können. • Operative Techniken zur Entfernung häufiger benigner, prämaligner und maligner Hautläsionen (aktinische Keratosen, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Malignes Melanom) unter Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte erklären und zum Einsatz kommende Methoden nennen können. • Prinzipien der Rekonstruktion nach Defekten der Haut unter Berücksichtigung einer möglichst kompletten Wiederherstellung der Funktion und Ästhetik erklären. • die günstigste Schnittführung beim operativen Eingriff im Gesichtsbereich beurteilen können. • Die leitliniengerechte Nachsorge bösartiger Hauttumoren einschließlich des Verfahrens der Lymphknotensonographie beschreiben können • die besonderen ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Patientenwünschen, die nicht primär an gesundheitlichen Zwecken orientiert sind, einschätzen können Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO): • eine Beratung zu Haut- und Lichtschutz durchführen können. • Kleine dermatologische Eingriffe wie Probeentnahmen und Nahttechniken einschließlich einer intrakutanen Hautnaht selbstständig und kosmetisch günstig durchführen können. Einstellungen (emotional/reflektiv): • die psychische Belastung bei einer gegebenen Patientin, einem gegebenen Patienten durch eine Narbe reflektieren können.
Prüfungsformat (Ihres Wahlpflichtmoduls): Interaktive Fallbesprechung am Ende des Wahlpflichtmoduls.
Fach gemäß ÄAppO:
  • Dermatologie, Venerologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC08 - Chirurgische Klinik - CCM/CVK
  • CC12 - Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie - CCM/CBF
Zuständige Lehrende / Sekretariate:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
keine Lernziele
 
Ausbildungsziele (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien