Lehrveranstaltung Diversitätssensible und familienzentrierte Pflege & Gesundheitskompetenz erkennen und fördern, P17.1, P17, 5.FS, WiSe2024, BachelorPflege |
Diversitätssensible und familienzentrierte Pflege & Gesundheitskompetenz erkennen und fördern: 'Transkulturelle und kulturspezifische Aspekte in der Pflege bei Kindern und Jugendlichen' |
|
Lehrformat: | Vorlesung (2.50 Std.) |
Kurzbeschreibung: | Den Studierenden werden Kompetenzen zur transkultureller Kommunikation vorgestellt. Eigene kulturelle Prägungen und deren Einfluss auf Wahrnehmungsprozesse sollen dabei reflektiert und für die Pflege relevante Modelle und Konzepte für die Anwendung in Praxis dargestellt. Hierbei werden intersektionale Differenzlinien in Kommunikations- und Interaktionsprozessen in der Pflege von Kindern und Jugendlichen betrachtet und deren Herausforderungen (z.B. bei sprachlichen Barrieren) diskutiert. |
Übergeordnetes Lernziel: | Die Studierenden können Prinzipien einer transkulturellen Kommunikation in Pflegesituationen erklären. Sie können Aspekte einer transkulturellen Pflegeanamnese bei Kindern und Jugendlichen erläutern. |
Lernspirale: | P03 Vorlesung Grundlagen der Gesundheitswissenschaft: Lebensverläufe und soziale Ungleichheit P03 Seminar Grundlagen der Soziologie: Migration und Gesundheit P09 Seminar Ambulante und gemeindenahe Pflege: Diversitätssensible gemeindenahe Pflege am Beispiel von Migration |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll… | |
keine Lernziele | |
Empfehlung zur Vertiefung: | e-book: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |