Pflegerische und technikintensive Versorgung in komplexen Situationen: 'Sterben, Tod und Trauern im intensivmedizinischen Setting'
|
Lehrformat: |
Vorlesung (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Die moderne, hochtechnisierte Intensivmedizin kann in vielen Fällen den Tod verhindern oder das Versterben verzögern. Aber auch der Intensivmedizin sind Grenzen gesetzt und diese führen nicht selten zu ethisch und rechtlich schwer zu beurteilenden Entscheidungssituationen.
Es werden Ziele und Grenzen der Intensivmedizin aufgezeigt. Scores und Indizes können hierbei helfen, realistische Prognosen zu erstellen. Daraus können Entscheidungen über die Zielsetzung und Intensität der weiteren Therapien bzw. deren Beendigung resultieren. Schemata können helfen, die Entscheidungsfindung zu strukturieren. Es wird die Umsetzbarkeit des Selbstbestimmungsrechts der Patient*innen und die Behandlungspflicht von Mediziner*innen diskutiert. Auch Pflegende nehmen eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess ein und sind insbesondere an der Umsetzung der getroffenen Entscheidung beteiligt. Es wird reflektiert, was es für die pflegerische Versorgung bedeutet, wenn Therapien limitiert oder eingestellt werden. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden können…
• den für alle Beteiligten schwierigen Umgang mit Tod und Sterben im intensivmedizinischen Setting reflektieren. Sie können die Rolle der Pflege bei der Entscheidungsfindung beschreiben und reflektieren
• die Anwendung von Scores und Indices zur Prognosestellung sowie Schemata zur Unterstützung der Entscheidungsfindung erläutern
|
Lernspirale: |
P21 Grundlagen der Palliativ- und Hospizversorgung (Interprofessionelle Begleitung der Mitteilung von schlechten Nachrichten, Entscheidungen am Lebensende, Konfliktsituationen am Lebensende); Rolle der Pflege im Umgang mit Sterben, Tod und Trauern; Diversitätssensibler Umgang mit Sterben, Tod, und Trauer; Kommunikation mit sterbenden Menschen und deren Angehörigen
P19 rechtliche Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns
P17 Diversitätssensible und familienzentriete Pflege und Gesundheitskompetenz erkennen und fördern
P13 Gerontologie, Geriatrie und ihre Relevanz für die Pflege
P11 Historische und ethische Grundlagen der Pflege und Pflegeberufe
P10; P14; P18 Pflegerische Versorgung von Patient*innen mit ausgewählten Erkrankungen
P03 Grundlagen der Psychologie
P01 Grundlagen der Pflege; Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
- CC01 - Institut für Klinische Pflegewissenschaft
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
keine Lernziele |
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |