Vorlesung Epilog: 'Grundlage der Epidemiologie, des Screenings und der Prävention von Tumorerkrankungen'
Lehrformat:
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung:
In dieser Vorlesung werden Grundlagen zur Epidemiologie von Neoplasien und deren Relevanz für die Gesellschaft dargestellt und am Beispiel des Lungen- und Kolonkarzinoms konkretisiert. Möglichkeiten präventiver Maßnahmen, Instrumente der ambulanten Früherkennung sowie Nutzen und Konsequenzen von Screening- Maßnahmen werden unter Berücksichtigung von Gender-Unterschieden besprochen und deren Stellenwert im Gesundheitssystem dargestellt.
Anmerkungen zur Vorbereitung:
In Vorbereitung der Vorlesung sollte das Kapitel „Früherkennung und Umgang mit Risikofaktoren“ in die Chancen und Risiken von Screeninguntersuchungen einführen, siehe
Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Duale Reihe. Thieme Verlag
Übergeordnetes Lernziel:
Die Studierenden sollen Prinzipien der Epidemiologie, des Screenings, präventiver Maßnahmen und der Prognoseeinschätzung bei Neoplasien beschreiben und geschlechtsspezifisch differenzieren können.
Lernspirale:
Allgemeine Kenntnisse zum Stellenwert der Verhältnisprävention für eine gesunde Lebensführung sind zur Einordnung der Vorlesung von Bedeutung (Kindergarten- und Schulerziehung, Kampagnen).
Die Lehrveranstaltung baut auf den in den früheren Modulen erworbenen Kenntnissen zu Geschlechterunterschieden in der Medizin auf (Modul 1 „Einführung“: Vorlesung „Klinische Aspekte von Sex und Gender“, Modul 4 „Signal und Informationssysteme“, Modul 6 „Gesundheit und Gesellschaft“: Seminar „Gesundheitshandeln aus der Genderperspektive“) und setzt die Darstellung von Sex/ Genderunterschieden in der Krankheitslehre (Modul 9 „Haut“, Modul 10 „Bewegung“, Modul 12 „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel“, Modul 13 „Atmung“) fort.
Fächer gemäß ÄAppO:
Allgemeinmedizin
Innere Medizin
Durchführende Einrichtungen:
CC01 - Institut für Allgemeinmedizin - CCM
CC01 - Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) - CCM
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Die Evaluation ist für Studierende im Modellstudiengang (Termin-Evaluation) und in der Zahnmedizin (Veranstaltungs-Evaluation) möglich.
Erste Voraussetzung für das Evaluieren in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) ist, dass Sie im
Bereich „Für Studierende“ mit Ihren Benutzerdaten angemeldet sind sowie ihr Semester + Gruppen richtig eingetragen haben.
Dann gibt es den Bereich "Evaluation" unter "Meine Ansichten".
Die Farbcodes im Stundenplan MSM sind wie folgt:
Leer – aktuell sind keine Evaluationslinks vorhanden.
Rot - die Veranstaltung liegt in der Zukunft und kann noch nicht evaluiert werden.
Gelb – Sie können mit einem Klick zum Evaluationsbogen gelangen.
Grün - Sie haben den entsprechenden Evaluationsbogen schon einmal aufgerufen.
Aus Datenschutzgründen wird in der LLP nur der Aufruf des Evaluationsbogens über die LLP oder die
iCal-Stundenpläne registriert. Das Evaluieren über Links, die direkt aus dem Evaluationsbereich per E-Mail
geschickt wurden wird nicht registriert. Ebenso wird nicht registriert ob ein Evaluationsbogen tatsächlich
abgeschickt wurde.
Ihre Gruppen können Sie in Ihren Stammdaten selbst konfigurieren. Melden Sie sich dazu
bitte in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform im Bereich „Für Studierende“ an und wählen dort links im
Navigationsbereich unter Ihrem Namen den Link "Meine Ansichten"/"Persönliche Daten".
Hier können Sie nacheinander die akademische Periode, Ihr Fachsemester, Ihre POL-Gruppe und evtl. andere
Gruppen angeben.
Bei technischen Fehlfunktionen und Anmerkungen freuen wir uns über eine Mail an
llp@charite.de