Lehrveranstaltung Seminar 1.2, MW 1, M03, 1.FS, SoSe2025, MSM2 |
Seminar 1.2: 'Endo- und Exozytose' |
|
Lehrformat: | Seminar mit klinischem Bezug (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: | Die Prinzipien der Endo- und Exozytose und ihre Bedeutung für Zellen werden in seminaristischer Form erarbeitet. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: | Kenntnis der Zelle als Funktionseinheit und ihrer Organellen sowie des Aufbaus zellulärer Membranen entsprechend den Lernzielen der Woche 1 des Moduls 3 "Biologie der Zelle". |
Übergeordnetes Lernziel: | Die Studierenden sollen die Mechanismen der Endo- und Exozytose in menschlichen Zellen grundlegend erläutern können. Sie sollen dabei auf die Bedeutung der Endo- und Exozytose für physiologische und pathologische Prozesse Bezug nehmen können. |
Lernspirale: | Mechanismen der Exozytose als Vorbereitung auf Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“ (Woche Zell-Zell-Kommunikation; z.B. synaptische Transmission) und 5 „Wachstum, Gewebe, Organ“ (z.B. Drüsengewebe). Formen der Endozytose in Vorbereitung auf die interdisziplinäre Vorlesung "Endozytose als Eingangsportal für Pathogene", Bedeutung der rezeptorvermittelten Endozytose für Stoffwechselvorgänge (z.B. LDL-Rezeptor, Modul 12 „Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel“). |
Fächer gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll… | |
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Ausbildungsziele | |
Gegenstandskatalog 1 | (keine Einträge) |
Gegenstandskatalog 2 | (keine Einträge) |
Modul-Outcomes: | (keine Einträge) |
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
e-book: | |
Empfehlung zur Vertiefung: | Buch: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
|