Seminar 3: 'Diuretika: Physiologische Grundlagen und Pharmakologische Beeinflussung der Niere'
|
Lehrformat: |
Fachseminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
In der Veranstaltung werden die spezifischen Transportproteine für Elektrolyte und Wasser in verschiedenen Nephronabschnitten besprochen. Aufbauend auf dem Seminar "Tubuläre trans- und parazelluläre Mechanismen des Na- und Cl-Transports" werden hier Transportsysteme besprochen, die durch Diuretika pharmakologisch beeinflussbar sind. Verschiedene diuretische Wirkprinzipien werden vorgestellt und die Angriffspunkte der verschiedenen Wirkstoffklassen der Diuretika gegenübergestellt. Die Indikationen und Kontraindikationen für Diuretika und ihre unerwünschten Wirkungen inbesondere auf den Elektrolythaushalt werden dargestellt. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Es sollten die Grundprinzipien der glomerulären Filtration, der tubulären Resorption und Sekretion bekannt sein. Kenntnisse über die Grundzüge der tubulären Handhabung von Natrium und Chloridionen werden vorausgesetzt. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen die Funktionsweise der Transportproteine für Elektrolyte und Wasser den verschiedenen Nephronabschnitten zuordnen können. Die Studierenden sollen Wirkungsmechanismen und wichtige klinische Aspekte relevanter Diuretika erklären können. |
Lernspirale: |
Das Seminar baut auf grundlegenden Kenntnissen des Stofftransportes über Membranen auf (M05 "Wachstum, Gewebe, Organ"). Es soll Grundlagen legen für weiterführende differentialtherapeutische Unterrichtseinheiten wie über die diuretische Therapie bei bedeutenden Krankheitsbildern im Bereich Kardiologie (M25 "Erkrankungen des Thorax") und Nephrologie (M26 "Erkrankungen des Abdomens"). |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Pharmakologie, Toxikologie
- Physiologie
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
- CC05 - Institut für Pharmakologie - CCM
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
- die physiologische Funktion der durch Diuretika und Aquaretika beeinflussten Transportproteine (NHE3, NKCC2, NCC, ENaC, AQP2) erklären und ihre tubuläre Lokalisation zuordnen können.(kommentieren)
- die Wirkungsmechanismen von klinisch eingesetzten Diuretika (Schleifen-, Thiazid-, und kalium-sparenden Diuretika) erklären können.(kommentieren)
- wesentliche Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Schleifen-, Thiazid-, und kaliumsparenden Diuretika, insbesondere auf den Elektrolythaushalt, benennen und zuordnen können.(kommentieren)
- die Charakteristika von Antidiurese, osmotischer Diurese und Wasserdiurese darstellen können.(kommentieren)
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | e-book: |
Buch: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |