Patientenvorstellung: 'Patient*in mit Tumorschmerz'
Lehrformat:
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.)
Kurzbeschreibung:
Diese Patientenvorstellung soll in die Besonderheiten von Schmerz und Psyche am Beispiel des Tumorschmerzes einführen. Es sollen das Vorkommen, die Häufigkeit, die unterschiedlichen Arten des Tumorschmerzes, deren Entstehungsmechanismen sowie Grundregeln der Therapie erörtert werden. Anhand von klinischen Fallvorstellungen (z. B. ossär metastasiertes Prostatakarzinom, Bronchialkarzinom mit Plexusinfiltration) werden mögliche diagnostische und therapeutische Algorithmen besprochen.
Anmerkungen zur Vorbereitung:
Grundkenntnisse des Nervensystems (Modul 15), der Sinnesphysiologie (Modul 16) und der Tumorbiologie (Modul 19) werden vorausgesetzt.
Übergeordnetes Lernziel:
Nach dieser Vorlesung sollen die Studierenden unterschiedliche Arten des Tumorschmerzes differenzieren und einen einfachen, mechanismenbasierten Schmerztherapie-Algorithmus zur Behandlung von Tumorschmerzen beschreiben können.
Lernspirale:
Diese Vorlesung stellt einen ersten klinischen Bezug zu dem in vorhergehenden Modulen vermittelten Wissen der Anatomie des Nervensystems und der Sinnesphysiologie her und gilt als Vorbereitung für die klinische Einschätzung des Leitsymptoms 'Schmerz' bei Erkrankungen des Thorax, des Abdomens, der Extremitäten sowie neurologischer Erkrankungen im Rahmen späterer Module.
Fach gemäß ÄAppO:
Palliativmedizin
Durchführende Einrichtung:
CC07 - Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin - CBF
Die Evaluation ist für Studierende im Modellstudiengang (Termin-Evaluation) und in der Zahnmedizin (Veranstaltungs-Evaluation) möglich.
Erste Voraussetzung für das Evaluieren in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP) ist, dass Sie im
Bereich „Für Studierende“ mit Ihren Benutzerdaten angemeldet sind sowie ihr Semester + Gruppen richtig eingetragen haben.
Dann gibt es den Bereich "Evaluation" unter "Meine Ansichten".
Die Farbcodes im Stundenplan MSM sind wie folgt:
Leer – aktuell sind keine Evaluationslinks vorhanden.
Rot - die Veranstaltung liegt in der Zukunft und kann noch nicht evaluiert werden.
Gelb – Sie können mit einem Klick zum Evaluationsbogen gelangen.
Grün - Sie haben den entsprechenden Evaluationsbogen schon einmal aufgerufen.
Aus Datenschutzgründen wird in der LLP nur der Aufruf des Evaluationsbogens über die LLP oder die
iCal-Stundenpläne registriert. Das Evaluieren über Links, die direkt aus dem Evaluationsbereich per E-Mail
geschickt wurden wird nicht registriert. Ebenso wird nicht registriert ob ein Evaluationsbogen tatsächlich
abgeschickt wurde.
Ihre Gruppen können Sie in Ihren Stammdaten selbst konfigurieren. Melden Sie sich dazu
bitte in der Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform im Bereich „Für Studierende“ an und wählen dort links im
Navigationsbereich unter Ihrem Namen den Link "Meine Ansichten"/"Persönliche Daten".
Hier können Sie nacheinander die akademische Periode, Ihr Fachsemester, Ihre POL-Gruppe und evtl. andere
Gruppen angeben.
Bei technischen Fehlfunktionen und Anmerkungen freuen wir uns über eine Mail an
llp@charite.de