Vorlesung Epilog: '„Krankheitsverarbeitung“ – psychoonkologische und palliativmedizinische Behandlungsaspekte bei malignen Erkrankungen '
|
Lehrformat: |
Interdisziplinäre Vorlesung (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
In dieser Vorlesung sollen verschiedene psychosoziale Aspekte in Entstehung, Behandlung und Verlauf einer Krebserkrankung wissenschaftlich dargestellt und die Umsetzung der entsprechenden Erkenntnisse in der psychoonkologischen und palliativmedizinischen Versorgung und Betreuung der Patienten und Patientinnen dargestellt werden. Hilfreich und bedeutungsvoll ist dabei die Beachtung psychischer Begleit- und Folgeerkrankungen von Krebsleiden sowie altersspezifische und geschlechtsbezogene Unterschiede bei der Krankheitsbewältigung. Epidemiologische Daten zeigen, dass sich bei etwa 40 – 50% aller Krebspatienten/Krebspatientinnen reaktive psychische Störungen entwickeln. Auch Partner(innen), Kinder und andere Familienangehörige von Krebspatienten und Krebspatientinnen leiden häufig unter emotionalen Belastungen und Anpassungsstörungen. Im Kindes- und Jugendalter stellt die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung für den Patienten oder die Patientin und das gesamte familiäre System eine Extremsituation dar die sehr individuelle Formen des Umgangs und der Verarbeitung und spezielle Strategien des Überlebens herausfordert.
Es werden soziale Auslösesituationen und Risikofaktoren erarbeitet und diskutiert, um ein mehrdimensionales und schulenübergreifendes Verständnis psychoonkologischer Beeinflussungsmöglichkeiten zu vermitteln.
|
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Grundkenntnisse zu Wirkmechanismen psychischer Belastungen und möglicherweise resultierender Erkrankungen (Modul 6 „Gesundheit und Gesellschaft“, Modul 15 „Nervensystem“)
Dorfmüller, Monika (Hrsg) Psychoonkologie; Elsevier, Urban&Fischer 3. Auflage; München, Jena http://www.sciencedirect.com/science/book/9783437244902
Harrison's principles of internal medicine
17. Auflage, Chapter Palliative and end of life care 66 -80; Chapter Women`s health; P36 -44 http://lib.myilibrary.com/Browse/open.asp?ID=173177 |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen gut evaluierte psychoonkologische und palliativmedizinische Verfahren und ihre Grenzen kennen lernen. Dabei werden Schwerpunkte auf psychotherapeutische Unterstützungsmöglichkeiten bei malignen Erkrankungen differenziert nach Alter und Geschlecht, sowie besondere Akzente auf die Gesprächsführung und ethische Aspekte gelegt. Behandlungsmodelle werden schulenübergreifend an exemplarischen Beispielen dargestellt und eigene Einstellungen sowie ethische Aspekte zu Krebsdiagnose und –therapie besprochen. |
Lernspirale: |
Die Vorlesung knüpft an die grundlagentheoretischen und klinisch orientierten Inhalte des Moduls 19 „Neoplasie als Krankheitsmodell“ an. Fortgesetzt und vertieft werden die Inhalte dieser Vorlesung in späteren Veranstaltungen der Psychosomatik und Psychiatrie (Modul 20 „Psyche und Schmerz als Krankheitsmodell“, Modul 31 „Psychiatrische Erkrankungen“), wo spezielle Krankheitsbilder und passende Behandlungen und Verläufe anhand von Patientenvorstellungen vermittelt werden.
Das Erstellen einer Patientenverfügung soll hier in seinem Einfluss auf die Krankheitsverarbeitung dargestellt werden. Die ethischen und rechtlichen Aspekte von Patientenverfügungen werden in einem späteren Modul vertieft. |
Fach gemäß ÄAppO: |
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC01 - Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM) - CCM
- CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
- CC14 - Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie - CVK
- CC17 - Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie - CVK
|
Zuständige Lehrsekretariate: |
- Doris Equitz doris.equitz@charite.de ☎ 450 - 566 588
- Martina Schulz martina.schulz@charite.de ☎ 450 - 564 142 🖂 Lehrsekretariat Frauenheilkunde
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Germany
Tel.:++49 30 450 564142 / FAX: 450 564904
E-mail: martina.schulz@charite.de
Intern: Mittelallee 10, 1. OG (Galerie), Raum 1.2855
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Einstellungen (emotional/reflektiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
-
Kompetenzbereich A. Diagnostik, Therapie und ärztliche Betreuung
-
---
-
grundlegende Abläufe im stationären und ambulanten Bereich kennen
-
ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
-
bereit sein, Haltungen und Meinungen von der Patientin/ dem Patienten, ihrer/ seiner Familie oder auch anderen an der Versorgung beteiligten Personen (kritisch) zu würdigen und in eigene Entscheidungen einzubeziehen
-
ausgewählte diagnostische Verfahren, einschließlich ihrer Indikation, Aussagekraft, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
-
ausgewählte „Beschwerden, Symptome & Befunde“, „Diagnosen & Krankheitsbilder“ sowie andere ärztliche Beratungsanlässe kennen
-
Kompetenzbereich B. Gesundheitsförderung und Prävention
-
Kompetenzbereich C. Arbeiten im gesellschaftlichen Kontext
-
Kompetenzbereich H. Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsentwicklung und Self-Care
-
Kompetenzbereich D. Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
-
Gewünschte Zuordnungsmöglichkeit fehlt
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung: | Artikel: |
e-book: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |