Seminar 2: 'Stoffwechselbesonderheiten des Skelettsystems und metabolische Veränderungen bei Knochenbrüchen '
|
Lehrformat: |
Integriertes interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Das Skelettsystem stellt eines der wichtigsten Organsysteme des menschlichen Organismus dar. Die spezifischen Funktionen des knöchernen Skeletts als Stütz- und Halteapparat erfordern spezifische Stoffwechselleistungen der knochenspezifischen Zellen, die in anderen Organen und Geweben in diesem Ausmaß nicht vorkommen. Im vorliegenden interdisziplinären Seminar sollen die grundlegenden Stoffwechselbesonderheiten knochenspezifischer Zellen erläutert und deren Beitrag zum ständig ablaufenden Knochenumbau charakterisiert werden. Von klinischer Seite soll das Krankheitsbild der einfachen Knochenfraktur eingeführt und auf den Unterschied zwischen direkter und indirekter Frakturheilung eingegangen werden. Mögliche Diagnose und Therapieprinzipien (konservative, operative) werden exemplarisch erläutert, wobei auf die veränderten metabolischen Verhältnisse eingegangen werden soll. Die Begriffe Kallusbildung, verzögerte Frakturheilung und Pseudoarthrose sollen erklärt werden. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
In diesem Seminar werden die Studierenden erstmals mit dem Skelettsystem konfrontiert. Aus der Moduleinführungsvorlesung und aus der Schulbildung sollten sie Grundkenntnisse zur Existenz von Hartgeweben und deren Bedeutung für den menschlichen Organismus mitbringen. Basale Kenntnisse zum zellulären Energiestoffwechsel werden aus den Modulen 2 „Bausteine des Lebens“ und 3 „Biologie der Zelle“ vorausgesetzt. |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen die Mechanismen des Auf- und Abbaus der extrazellulären Knochenmatrix sowie die daran beteiligten Zellen mit ihren Funktionen erläutern können und in Bezug zur Frakturheilung beschreiben können. |
Lernspirale: |
Die Studierenden kommen in dieser Veranstaltung erstmals mit dem Stoffwechsel des Knochens in Berührung. Die in diesem interdisziplinären Seminar erworbenen Kenntnisse werden in Bezug zu den in Modul 4 „Signal- und Informationssysteme“ vermittelten Lehrinhalten der Regulation der Calcium-Homöostase gesetzt und sollen in späteren Modulen (Modul 10 „Bewegung“, 27 „Erkrankungen der Extremitäten“ und 36 „Intensivmedizin, Palliativmedizin, Recht, Alter, Sterben und Tod“) wieder aufgegriffen werden. Dies betrifft auch die Darstellung der grundlegenden Diagnose- und Therapieverfahren. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Biochemie/ Molekularbiologie
- Orthopädie
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC02 - Institut für Biochemie - CCM
- CC09 - Klinik für Orthopädie - CCM/CVK
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung: | Buch: |
e-book: |
Empfehlung zur Vertiefung: | e-book: |
Buch: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
|