Seminar 1: 'Forensische und klinische Aspekte der häuslichen und sexualisierten Gewalt'
|
Lehrformat: |
Interdisziplinäres Seminar (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Jährlich werden in Berlin über 16.000 Fälle von häuslicher Gewalt und über 600 Sexualstraftaten angezeigt, die Dunkelziffer ist immens. Häusliche Gewalt ist die häufigste Ursache für Verletzungen bei Frauen und jede siebte Frau wird in ihrem Leben Opfer von sexualisierter Gewalt.
Das Seminar vertieft Wissen und Fertigkeiten im Zusammenhang mit frühen und späten Interventionen.
Ärzte und Ärztinnen sind für viele Betroffene die erste Anlaufstelle und müssen daher in der Lage sein, eine gerichtsfeste Dokumentation der Verletzungen und eine Spurensicherung durchzuführen, um eine sekundäre Viktimisierung des Opfers im Strafprozess zu verhindern. Anhand von diversen Fallbeispielen werden den Studierenden die forensischen Aspekte der häuslichen und sexualisierten Gewalt beigebracht und sie lernen, Verletzungen gerichtfest zu dokumentieren und Spuren adäquat zu sichern.
Die Studierenden lernen die Situation der Betroffenen zu erfassen und ressourcenorientiert Hilfsmöglichkeiten zu entwickeln, wobei diese im Wesentlichen auf die (Wieder-)Erfüllung von psychosozialen Grundbedürfnissen nach Vertrauen, Annahme, Geborgenheit in Beziehungen ausgerichtet sind und damit ebenso an bereits Erlerntes angeknüpft wird.
Zum anderen sind viele Betroffene erst sehr spät in der Lage über Traumatisierungen zu berichten – zum Teil erst Jahrzehnte später. Auch dann sind Ärzte und Ärztinnen hierfür erste Ansprechpartner/innen – ob in der allgemeinärztlichen Praxis oder einer psychosomatischen Klinik. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Grundlagen der klinischen Rechtsmedizin und die Inhalte zur Sexuellen Traumatisierung aus dem Modul 22 "Sexualität und endokrines System". |
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen aus ärztlicher Sicht forensische und klinische Aspekte der häuslichen Gewalt und sexueller Traumatisierung sowie diesbezügliches Vorgehen bei frühen und späten Interventionen kennen und anwenden lernen. |
Lernspirale: |
Diese Lehrveranstaltung baut auf dem Seminar "Sexuelle Traumatisierung“ und KIT "Sexualanamnese" im Modul 22 "Sexualität und endokrines System" sowie dem Seminar "Neurobiologische Korrelate sozialer Bindungen" im Modul 22 "Sexualität und endokrines System" auf. |
Fächer gemäß ÄAppO: |
- Rechtsmedizin
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
|
Durchführende Einrichtungen: |
- CC05 - Institut für Rechtsmedizin - GSZM
- CC12 - Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik - CBF/CCM
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
|
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
|
|
Ausbildungsziele |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |