Patientenvorstellung: 'Patient*in mit Pneumonie'
|
Lehrformat: |
Patientenvorstellung (Vorlesung) (2.00 Std.) |
Kurzbeschreibung: |
Es wird ein Patient oder eine Patientin mit Pneumonie vorgestellt. Epidemiologie, Pathophysiologie und spezielle Erreger-Wirt-Interaktion, Klinik und klinische Diagnostik, Risikostratifizierung (ambulantes versus stationäres Management) sowie Komplikationen und die prinzipiellen Therapiestrategien werden erläutert. Es erfolgt die Abgrenzung zur Bronchitis und zu anderen pulmonalen Infektionen sowie die Vorstellung der Einteilung in ambulant erworbene und nosokomiale (inkl. beatmungsassoziierte) Pneumonie. |
Anmerkungen zur Vorbereitung: |
Modul 13 „Atmung“: Vorlesung „Einführung Atmung und Aufbau des respiratorischen Systems“; Untersuchungskurs Atmung; Vorlesung „Abwehrmechanismen im Respirationstrakt“; Seminar „Grundlagen der bildgebenden Thoraxdiagnostik“
|
Übergeordnetes Lernziel: |
Die Studierenden sollen die Pneumonie als eine Volkskrankheit verstehen, erkennen und einschätzen können.
|
Lernspirale: |
Die Vorlesung baut auf Kenntnisse aus dem Modul 2 „Bausteine des Lebens“ (Untersuchungskurs: Schwerpunkt Thorax/Lunge), Modul 3 „Biologie der Zelle“ (Vorlesung „Viren, Parasiten und Bakterien als zelluläre Pathogene“) und Modul 8 „Blut und Immunsystem“ (Vorlesungen und Seminare zum Immunsystem) auf und ermöglicht ein sachgerechtes Vorgehen bei Infektionsverdacht bzw. Infektionserkrankungen, die in zukünfigen Modulen thematisiert werden. |
Fach gemäß ÄAppO: |
|
Durchführende Einrichtung: |
- CC12 - Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin - CCM/CVK/CBF
|
Zuständiges Lehrsekretariat: |
|
|
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
|
Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
- den Ablauf einer auf eine akute Pneumonie fokussierten Anamnese und körperlichen Untersuchung beschreiben und richtungsweisende Symptome und Befunde grundlegend pathophysiologisch einordnen können.(kommentieren)
- den Begriff 'Pneumonie' definieren und Pneumonieformen ätiologisch, pathologisch-anatomisch und klinisch einteilen können.(kommentieren)
- am Beispiel der ambulant erworbenen, bakteriellen Pneumonie die Pathogenese einer akuten bakteriellen Infektion beschreiben können (begünstigende Faktoren, Interaktion verschiedener Erreger und Erregerspektrum).(kommentieren)
- die bei ambulant erworbener, bakterieller Pneumonie relevanten Angaben in Anamnese und Befunde bei der körperlichen Untersuchung benennen und zuordnen können.(kommentieren)
- den Verlauf einer ambulant erworbenen, bakteriellen Pneumonie einschließlich seiner pathophysiologischen Auswirkungen und Komplikationen beschreiben können.(kommentieren)
- Kriterien benennen und bewerten können, mit denen der Schweregrad einer Pneumonie eingeschätzt werden kann.(kommentieren)
- medizinische Diagnostik (Labor, Bildgebung, Erregernachweis), Therapie und Betreuung bei ambulant erworbener, bakterieller Pneumonie herleiten können.(kommentieren)
|
|
Ausbildungsziele |
|
Gegenstandskatalog 1 |
(keine Einträge)
|
Gegenstandskatalog 2 |
(keine Einträge)
|
Modul-Outcomes: |
(keine Einträge)
|
Empfehlung zur Vertiefung: | Artikel: |
Vorhandene Medien in Moodle: |
keine Medien |