Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lehrveranstaltung Praktikum, MW 1, M14, 4.FS, SoSe2024, MSM2

Praktikum: 'Chemische, mikroskopische und mikrobiologische Urindiagnostik'

Lehrformat: Praktikum (Großgruppe) (3.00 Std.)
Kurzbeschreibung: Mittelstrahlurin ist ein leicht zu gewinnendes Untersuchungsmaterial. Am Beispiel der Urin-Stix-Untersuchung, der mikroskopischen Urin-Sedimentuntersuchung und der mikrobiologischen Urintauchkultur soll demonstriert werden, wie man mit einfachen Untersuchungsmethoden zu diagnostisch und therapeutisch wichtigen Aussagen kommt.
Anmerkungen zur Vorbereitung: Mikrobiologie: Mikrobiologische Kenntnisse aus dem M03 "Biologie der Zelle" (Mikroskopische Übungen), M09 "Haut" (Praktikum Bakteriologie) sowie der Inhalt des kursbegleitenden Skripts. Klinische Chemie: Grundlegende Kenntnisse zur Urindiagnostik mittels Urinstix- und mikroskopischer Urinsedimentuntersuchung (L. Thomas [Hrsg.], Labor & Diagnose, TH-Books: Kapitel 12.6., S. 554-556). Bitte beachten Sie die Kittelpflicht für Praktika! Die Kenntnisnahme der Kursregeln inklusive Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung ist vor Kursbeginn auf HIS zu bestätigen.
Übergeordnetes Lernziel: Die Studierenden sollen den Umgang mit grundlegenden labormedizinischen und mikrobiologischen Untersuchungsmethoden erläutern, die Ergebnisse interpretieren und therapeutische Konsequenzen ableiten können.
Lernspirale: Das biochemisch-naturwissenschaftliche Wissen aus M02 "Bausteine des Lebens", M03 "Biologie der Zelle" und M12 "Ernährung, Verdauung, Stoffwechsel" wird im Rahmen dieses Praktikums vertieft (z. B. Aufbau, Funktion und Nachweis von Zuckern oder Proteinen). Die im Modul 3 erworbenen mikroskopischen Grundkenntnisse liefern die Grundlage für die mikroskopische Sedimentuntersuchung von Urinproben im Modul "Niere, Elektrolyte". Die mikroskopische Auswertung von Hautabstrichen in M09 "Haut" hat in diesem Zusammenhang bereits einen konkreten Einblick in die Funktionsweise und Handhabung eines Mikroskops geliefert. Die hier im Modul erworbenen infektiologischen Kenntnisse werden schließlich durch M17 "Systemische Störungen als Krankheitsmodell" erweitert. Auf das im Modul 14 vermittelte Wissen bauen Inhalte der Module 22 "Sexualität und endokrines System", 26 "Erkrankung des Abdomens" und 39 "Blockpraktika Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie" auf.
Fächer gemäß ÄAppO:
  • Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
  • Hygiene, Mikrobiologie, Virologie
Durchführende Einrichtungen:
  • CC05 - Institut für Laboratoriumsmedizin, klinische Chemie und Pathobiochemie - CBF/CCM/CVK
  • CC05 - Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie - CBF/CVK
Zuständiges Lehrsekretariat:
 
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
 
Ausbildungsziele
Gegenstandskatalog 1 (keine Einträge)
Gegenstandskatalog 2 (keine Einträge)
Modul-Outcomes: (keine Einträge)
Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung:Buch:
Empfehlung zur Vertiefung:Artikel:
Buch:
Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung:Artikel:
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien