Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Zahnmedizin Vorklinik
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022
Sommersemester 2022
3. Fachsemester
: Anatomie
: Biochemie
: Physiologie
Vorlesung
VL Physiologie 1
VL Physiologie 2
VL Physiologie 3
VL Physiologie 4
VL Physiologie 5
VL Physiologie 6
VL Physiologie 7
VL Physiologie 8
VL Physiologie 9
Praktikum
: Zahnersatzkunde
Wintersemester 2021
Sommersemester 2021
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Lehrveranstaltung
VL Physiologie 4, Vorlesung, Physiologie, 3.FS, SoSe2022, ZM
VL Physiologie 4: 'Kreislauf'
Lehrformat:
Vorlesung (12.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Physiologie
Durchführende Einrichtung:
CC02 - Institut für Translationale Physiologie - CCM
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Begriffe wie Füllungsvolumen, Füllungsdruck, Gefäßelastizität bzw. –steifheit erklären können.
(kommentieren)
das Gesetz von Hagen-Poiseuille, das Kontinuitätsgesetz, das Laplace- Gesetz, Strömungsformen sowie das Verhältnis von Blutfluss, -druck und Widerstand im großen und kleinen Kreislauf erläutern können.
(kommentieren)
Strömungswiderstände in Röhrensystemen (Parallelschaltung, Reihenschaltung) beschreiben können.
(kommentieren)
Gefäßwandaufbau und physikalische Eigenschaften von Arterien kennen darlegen können.
(kommentieren)
Puls- und Pulsentstehung sowie Pulswellengeschwindigkeit erklären können.
(kommentieren)
Pulsformen beschreiben können.
(kommentieren)
das Verhalten von Druck, Querschnitt der Gefäße und Flussgeschwindigkeit in den Kreislaufabschnitten erläutern können.
(kommentieren)
Aufbau und physikalische Eigenschaften von Venen sowie deren Funktionen im Kreislauf erläutern können.
(kommentieren)
Drücke im venösen System benennen können.
(kommentieren)
den Begriff „ zentraler Venendruck“ sowie seine Größe erläutern können.
(kommentieren)
Mechanismen des venösen Rückstroms benennen können.
(kommentieren)
Auswirkungen der Schwerkraft auf den Blutdruck und die Orthostase- Reaktion beschreiben können.
(kommentieren)
Blutdruckmessmethoden beschreiben können.
(kommentieren)
Methoden zur Durchblutungsmessung an Extremitäten (Venenverschlußplethysmographie, Dopplerverfahren) erläutern können.
(kommentieren)
den Aufbau der Gefäße im Bereich der Mikrozirkulation beschreiben können.
(kommentieren)
physikalische Mechanismen des Stoffaustausches darlegen können.
(kommentieren)
Aufbau und Funktion des Lymphgefäßsytems erklären können.
(kommentieren)
Prinzipien und grundlegende Mechanismen der Durchblutungsregulation beschreiben können.
(kommentieren)
Modulatoren der lokalen Gefäßweite benennen können.
(kommentieren)
Rolle des Endothels bei der Durchblutungsregulation erklären können.
(kommentieren)
schnelle, mittelfristige und langfristige Mechanismen der Blutdruckregulation beschreiben können.
(kommentieren)
Hypertonie als Risikofaktor kardiovaskulärer Erkrankungen diskutieren können.
(kommentieren)
Regulationsvorgänge bei körperlicher Belastung (Herzfrequenz, Herzminutenvolumen, Blutverteilung und Blutdruck) erklären können.
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien