Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Zahnmedizin Vorklinik
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022
Sommersemester 2022
3. Fachsemester
: Anatomie
: Biochemie
Vorlesung
VL Biochemie 01
VL Biochemie 02
VL Biochemie 03
VL Biochemie 04
VL Biochemie 05
VL Biochemie 06
VL Biochemie 07
VL Biochemie 08
VL Biochemie 09
VL Biochemie 10
VL Biochemie 11
VL Biochemie 12
VL Biochemie 13
VL Biochemie 14
VL Biochemie 15
VL Biochemie 16
VL Biochemie 17
VL Biochemie 18
VL Biochemie 19
VL Biochemie 20
VL Biochemie 21
VL Biochemie 22
VL Biochemie 23
VL Biochemie 24
VL Biochemie 25
VL Biochemie 26
VL Biochemie 27
VL Biochemie 28
Praktikum
: Physiologie
: Zahnersatzkunde
Wintersemester 2021
Sommersemester 2021
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Bitte melden Sie sich als Studierende/r an, um die Seite sehen zu können!
Lehrveranstaltung
VL Biochemie 02, Vorlesung, Biochemie, 3.FS, SoSe2022, ZM
VL Biochemie 02: 'Überblick Stoffwechsel und Proteine'
Lehrformat:
Vorlesung (2.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Biochemie/ Molekularbiologie
Durchführende Einrichtung:
CC02 - Institut für Biochemie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
Margarete Kretschmer
margarete.kretschmer@charite.de
☎ 450 528012 🖂 ChariteCrossOver Virchowweg 6, Raum 01 109
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
die Dichotomie des Stoffwechsels lebender Systeme (z.B. Energiestoffwechsel vs. Baustoffwechsel, Anabolismus vs. Katabolismus) erläutern können.
(kommentieren)
die Grundprinzipien des Energiestoffwechsels beschreiben können.
(kommentieren)
den Begriff Intermediärstoffwechsel erklären können.
(kommentieren)
die Grundzüge der Weitergabe der Erbinformation beschreiben können.
(kommentieren)
Proteinstrukturen und ihre grundsätzlichen Funktionen beschreiben können
(kommentieren)
die wichtigsten Proteine im Speichel sowie Mund- und Rachenraum benennen und strukturell wie funktionell beschreiben können
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien