Lehrveranstaltungs- und Lernzielplattform (LLP)
Spezielle Seiten:
Charité Portal
.
Startseite
.
Zielgruppennavigation:
1:
STUDIERENDE
2:
LEHRENDE
3:
Links
Bereichsnavigation:
Studierende
≡
Meine Ansichten
Tutorienbuchung
Studiengänge
Modellstudiengang 2.0
Regelstudiengang
Zahnmedizin
Zahnmedizin Vorklinik
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021
2. Fachsemester
: Geschichte
: Anatomie
: Biologie
: Physik
: Physiologie
Vorlesung
VL Physiologie 1
VL Physiologie 2
VL Physiologie 3
VL Physiologie 4
VL Physiologie 5
VL Physiologie 6
Praktikum
: Chemie
Sommersemester 2021
Zahnmedizin Klinik
Gesundheitswissenschaften
Health Professions Education
Master of Science in Public Health
Bachelor Pflege
Bachelor Pflege 2.0
Hebammenwissenschaft
Interprofessionelles
Übersicht Online-Tools
Login als Studierende/r
Lehrveranstaltung
VL Physiologie 4, Vorlesung, Physiologie, 2.FS, WiSe2021, ZM
VL Physiologie 4: 'Blut / Abwehr'
Lehrformat:
Vorlesung (10.00 Std.)
Fach gemäß ÄAppO:
Physiologie
Durchführende Einrichtung:
CC02 - Institut für Physiologie - CCM
Zuständiges Lehrsekretariat:
Cornelia Marruhn
cornelia.marruhn@charite.de
☎ 450 - 528 528 🖂 ChariteCrossOver Virchowweg 6, Raum 01 109
Lernziel(e) der Veranstaltung – der/die Studierende soll…
Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
Zusammensetzung und Funktionen des Blutplasmas erläutern können.
(kommentieren)
Ablauf und Regulation von Erythropoiese und Erythrozytenmauserung beschreiben können.
(kommentieren)
die beim erwachsenen Menschen typischen Werte aller Erythrozytenparameter benennen können.
(kommentieren)
Veränderungen der Erythrozytenparameter einigen Anämieursachen (Immunhämolyse, Folatmangel, VitB12-Mangel, Blutung, Eisenmangel, Thalassämie, G6PD-Mangel, Sichelzellanämie, Kugelzellanämie) zuordnen können.
(kommentieren)
das nicht-Newton´sche Strömungsverhalten des Blutes beschreiben können.
(kommentieren)
aus Blutgruppenantigenen A, B, H, und D Vorhersagen über Unverträglichkeiten bei Transfusionen und Schwangerschaften herleiten können.
(kommentieren)
primäre und sekundäre Hämostase in vivo und in vitro sowie ihre häufigsten Störungen erläutern können.
(kommentieren)
die Thrombopoiese und ihre Regulation beschreiben können.
(kommentieren)
Ursachen und Leitsymptome von Thrombozytopenie und Thrombozytose benennen können.
(kommentieren)
Ergebnisse der Gerinnungsanalytik interpretieren können.
(kommentieren)
gängige Möglichkeiten der therapeutischen Gerinnungshemmung und ihre Überwachung benennen können.
(kommentieren)
das körpereigene System der Fibrinolyse und seine Regulation erklären können.
(kommentieren)
gängige Hämostyptika und ihren Wirkmechanismus benennen können.
(kommentieren)
Pathomechanismen, Diagnostik und therapeutische Ansätze einer disseminierten intravasalen Koagulation (DIC) als Komplikation einer Sepsis erläutern können.
(kommentieren)
körpereigene Möglichkeiten zur Abwehr unterschiedlicher Mikroorganismen benennen können.
(kommentieren)
das Komplementsystem darstellen können.
(kommentieren)
die Funktionen professioneller Phagozyten beschreiben können.
(kommentieren)
in Grundzügen die T-Zell-B-Zell-Kooperation erläutern können.
(kommentieren)
Vorhandene Medien
in Moodle:
keine Medien