Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Seminar 3.3, MW 3, M11, 3.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
4. ausgewählte therapeutische Verfahren einschließlich Naturheil- und Komplementärmedizin unter Berücksichtigung der Wirksamkeit, Konsequenzen, Belastung/ Komplikationen und ökonomischen Aspekte kennen
2. Physiologische Funktionen und Interaktionsmechanismen zellulärer Bestandteile in Bezug zu biochemischen, molekularbiologischen und morphologischen Bedingungen
10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)
11. Wirkungen von Arzneimitteln auf den Organismus (Pharmakodynamik)
4. Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Arzneimittel
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: erklären

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll endotheliale Mechanismen der Durchblutungsregulation anhand des Beispiels der Wandschubspannung (wall shear stress)-abhängigen Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) und der pharmakologischen Wirkung von NO-Donatoren erklären können.
Veranstaltung
M11 – Modulwoche 3 – Angebot und Nachfrage: die periphere Durchblutungsregelung (Seminar 3.3)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die grundlegenden Mechanismen der Regulation der Durchblutung von Organen und Geweben sowie Möglichkeiten ihrer pharmakologischen Beeinflussung erklären können.
Lehrformat
Integriertes Seminar (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.