Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Praktikum, MW 4, M09, 3.FS, SoSe2025, MSM2

Ausbildungsziele
12. die Bedeutung ausgewählter Qualitätssicherungsmaßnahmen im Kontext von Diagnostik und Therapie kennen
16. Verantwortung für den eigenen Umgang mit der Patientin/ dem Patienten und deren/ dessen Angehörigen zu übernehmen
2. ausgewählte Risikofaktoren einzelner Krankheitsbilder kennen
12. geeignete Maßnahmen zum Umgang mit beruflichen Anforderungen anwenden können
2. Bedeutung asymptomatischer persistierender Infektionen für den Einzelfall/ den Einzelnen
8. Nosokomiale Infektionen, Krankenhaushygiene
1. Erreger von Infektionskrankheiten, ihre Eigenschaften und Pathogenesemechanismen
Taxonomie

Lernzieldimension: Einstellungen (emotional/reflektiv)

Verb: bewusst werden (sich)

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll sich bewusst werden, dass eine gesunde Person Träger von pathogenen Erregern (Staphylococcus aureus im Nasenbereich, auch Methicillin-resistente Stämme) und damit Ausgangspunkt einer Infektion sein kann.
Veranstaltung
M09 – Modulwoche 4 – Bakterielle Hautinfektionen (Praktikum)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen die Bedeutung und die Eigenschaften der Normalflora der Haut beschreiben können. Sie sollen Normalflora von pathogenen Bakterien unterscheiden können und Virulenzfaktoren beschreiben können. Die Studierenden sollen verschiedene Bakterien unterschiedlichen Erkrankungen zuzuordnen können.
Lehrformat
Praktikum (Großgruppe) (2.00 Std.)
Semester
SoSe2025 (3. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.