Lernziel-Ansicht / Lernziel Kommentieren Patientenvorstellung, MW 2, M03, 1.FS, SoSe2024, MSM2

Ausbildungsziele
2. Aufbau der Zelle und ihre wesentlichen Funktionen
8. Reaktionswege des Intermediärstoffwechsels
10. Wichtigste Zell- und Gewebeschäden
6. Pathobiochemische und pathophysiologische Grundlagen
Taxonomie

Lernzieldimension: Wissen/Kenntnisse (kognitiv)

Kognitionsdimension: verstehen

Wissensdimension: Konzeptwissen

Rolle: Interpreter

Verb: beschreiben

Modul-Outcomes
Bisher keine Zuordnung
Feinlernziel
Der/Die Studierende soll beschreiben können, warum es im Rahmen einer Mitochondriopathie zur vermehrten Laktatbildung kommt.
Veranstaltung
M03 – Modulwoche 2 – Mitochondriopathien (Patientenvorstellung)
Übergeordnetes Lernziel
Die Studierenden sollen in die Klinik, Vererbung und die Pathogenese der Mitochondriopathien eingeführt werden und im Beisein eine*r Patient*in und seiner/ihrer Eltern charakteristische Symptome kennenlernen, wie sie bei Patient*innen mit Mitochondriopathien vorkommen können. Die Studierenden sollen erfahren, welch vielfältige Probleme Patient*innen mit Mitochondriopathien haben und wie diese in einem multidisziplinären Ansatz behandelt werden können. Hierbei ist es nicht Ziel, die einzelnen Interventionen auf verschiedenen Ebenen genau zu kennen, sondern zu erfahren dass verschiedenste Fachgruppen zusammenarbeiten müssen, um Patient*innen mit Mitochondriopathien optimal zu versorgen.
Lehrformat
Patientenvorstellung (Vorlesung) (1.00 Std.)
Semester
SoSe2024 (1. Fachsemester)
Modul
Gegenstandskatalog 1
Bisher keine Zuordnung
Rahmencurriculum
Bisher keine Zuordnung
Gegenstandskatalog 2
Bisher keine Zuordnung


Bitte loggen Sie sich ein, um dieses Lernziel anonym zu kommentieren.