Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "6. ethische Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns wie ethische Prinzipien, Werte, zentrale Grundbegriffe und unterschiedliche Ethikkonzeptionen kennen und analysieren können" | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | als Helfer | Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : charakterisieren |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfassen (Gefühle, Haltungen) |
||
M02 | MW 1 | Historische und ethische Aspekte der Genetik | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
||
M06 | MW 2 | Versorgung von Migrantinnen und Migranten | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M07 | MW 1 | The Good, the Bad and the Ugly oder Etüden über die gute und schlechte wissenschaftliche Praxis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M07 | MW 2 | Einführung in den Prozess der biologisch-medizinischen Ursachenforschung | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : nennen |
||
M07 | MW 2 | Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M07 | MW 2 | Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : entwickeln (z.B. Gefühl) |
||
M17 | Prolog/ Epilog | Stoffwechseldefekte als Ursache von Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M19 | Prolog/ Epilog | „Krankheitsverarbeitung“ – psychoonkologische und palliativmedizinische Behandlungsaspekte bei malignen Erkrankungen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfahren |
||
M20 | Prolog/ Epilog | Placebo/Nocebo | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M20 | MW 1 | Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : auseinandersetzen (mit etwas) |
||
M21 | Prolog/ Epilog | Grenzüberschreitungen in der Medizin: Vom Nürnberger Kodex zur Entwicklung einer Bioethik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M21 | Prolog/ Epilog | Ist eine wissenschaftlich gute Medizin notwendigerweise eine ethisch gute Medizin? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen (an (einem) Beispiel(en)) |
||
M23 | MW 1 | Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M23 | MW 1 | Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : diskutieren |
||
M23 | MW 1 | Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M23 | MW 1 | Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M23 | MW 3 | Tierexperimente und Alternativmethoden am Beispiel der Pneumonie | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : reflektieren |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb