Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung "4. Anwendungsgebiete" (entfernen)


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Helfer Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M01 als Helfer Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M01 als Helfer Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M01 als Helfer Akute Erkrankungen erkennen und behandeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M01 als Helfer Akute Erkrankungen erkennen und behandeln Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M08 MW 1 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Abdomen - Termin 13 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : dokumentieren
M10 MW 1 Klinische Untersuchung des Hüftgelenks Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 1 Klinische Untersuchung des Hüftgelenks Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M10 MW 2 Klinische Untersuchung von Patient*innen mit Kniebeschwerden Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 3 Mensch, beweg Dich! - Prävention und Therapie am Beispiel von Rückenschule und Lauftraining Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 Einstieg klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Beschwerden des Schultergelenkes Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M10 MW 4 Lumboischialgie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M10 MW 4 Klinische Untersuchung bei Patient*innen mit Rückenschmerz Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M11 MW 3 Kreislauf und Schwerkraft: die orthostatische Reaktion Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 3 Patient*in mit Lungenfibrose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M13 MW 3 Patient*in mit Gasaustauschstörung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M17 MW 3 Patient*in mit rheumatoider Arthritis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M20 Prolog/ Epilog Anatomische und physiologische Grundlagen des Schmerzes Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M20 Prolog/ Epilog Aspekte hausärztlicher Versorgung von Menschen mit Schmerz- und psychischen Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M20 MW 1 Patient*in mit akutem Schmerz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M20 MW 1 Patient*in mit akutem Schmerz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : formulieren (z.B.eine Arbeitsdiagnose)
M20 MW 1 Patient*in mit akutem Schmerz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : erstellen
M20 MW 1 Patient*in mit akutem Schmerz Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M20 MW 2 Patient*in mit chronischem Rückenschmerz als Beispiel für Somatisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M20 MW 2 Patient*in mit chronischem Rückenschmerz als Beispiel für Somatisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M20 MW 2 Patient*in mit chronischem Rückenschmerz als Beispiel für Somatisierung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Notfall Kreislaufstillstand - Anleitung zum Basic Life Support Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M21 MW 1 Notfall Kreislaufstillstand - Anleitung zum Basic Life Support Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M21 MW 1 Notfall Kreislaufstillstand - Anleitung zum Basic Life Support Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : geben (Feedback)
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : analysieren
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen im Schock Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit ZNS-Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit ZNS-Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Befund)
M21 MW 2 Patient*in mit septischem Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M21 MW 2 Patient*in mit septischem Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M21 MW 2 Patient*in mit septischem Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M21 MW 2 Patient*in mit septischem Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M21 MW 2 Patient*in mit Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M21 MW 2 Patient*in mit Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M21 MW 2 Patient*in mit Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M21 MW 2 Patient*in mit Schock Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M21 MW 2 Patient*in mit Schock Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M25 Prolog/Epilog Ich bekomme keine Luft mehr: Differentialdiagnose der Luftnot Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M25 Prolog/Epilog Ich bekomme keine Luft mehr: Differentialdiagnose der Luftnot Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
1 - 50 von 77 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb