Lernziel-Übersicht WiSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung "3. Praktische Basisfertigkeiten" (entfernen)


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M01 als Helfer Erste Hilfe bei Unfällen und Knochenbrüchen / Body Check Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M01 als Helfer Erste Hilfe bei Unfällen und Knochenbrüchen / Body Check Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M01 als Helfer Basic Life Support bei Kindern und Säuglingen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M08 MW 1 Besonderheiten des Erythrozytenstoffwechsels als metabolische Grundlage für erythrozytenspezifische Funktionen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 1 Blutentnahme, Präanalytik, Ausstrich Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M08 MW 2 Transfusionsmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 2 Transfusionsmedizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 4 Immunhämatologie – Serologische Verträglichkeitsprobe, Blutprodukte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 4 Immunhämatologie – Serologische Verträglichkeitsprobe, Blutprodukte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 4 Immunhämatologie – Serologische Verträglichkeitsprobe, Blutprodukte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 4 Immunhämatologie – Serologische Verträglichkeitsprobe, Blutprodukte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M08 MW 4 Immunhämatologie – Serologische Verträglichkeitsprobe, Blutprodukte Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 4 Immunhämatologie – Serologische Verträglichkeitsprobe, Blutprodukte Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M09 MW 3 Techniken der Wundversorgung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 3 Techniken der Wundversorgung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : bestimmen
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 2 Elektrokardiogramm (EKG) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M11 MW 2 EKG-Interpretation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M11 MW 2 Synopsis der Herzaktivität: Elektrik, Mechanik, Hämodynamik Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M11 MW 2 Belastungsanpassung von Herz und Kreislauf Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M11 MW 2 Patient*in mit Herzrhythmusstörung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M12 MW 1 Grundlagen des Schluckens und Legen einer nasogastralen Sonde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M12 MW 1 Grundlagen des Schluckens und Legen einer nasogastralen Sonde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Grundlagen des Schluckens und Legen einer nasogastralen Sonde Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M18 MW 3 Hygienisches Arbeiten - ZVK & Blasenkatheter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M18 MW 3 Hygienisches Arbeiten - ZVK & Blasenkatheter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M18 MW 3 Hygienisches Arbeiten - ZVK & Blasenkatheter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M18 MW 3 Hygienisches Arbeiten - ZVK & Blasenkatheter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : begründen
M18 MW 3 Hygienisches Arbeiten - ZVK & Blasenkatheter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M18 MW 3 Hygienisches Arbeiten - ZVK & Blasenkatheter Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Patient*in mit Transfusionsbedürftigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Patient*in mit Transfusionsbedürftigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Patient*in mit Transfusionsbedürftigkeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bedienen
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit ZNS-Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M21 MW 1 Notfallsituationen - Patient*innen mit schweren Verletzungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M22 MW 3 Praxis der rektalen und vaginalen Untersuchung am Modell Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M25 MW 2 Vorhofflimmern: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention von Folgeerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M25 MW 2 Pathomechanismen, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : interpretieren
M34 Prolog / Epilog Impfpräventable Erkrankungen und ihre Bedeutung für Public Health Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M36 MW 1 Praktische Fertigkeiten auf der Intensivstation Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
1 - 49 von 49 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb