Lernziel-Übersicht SoSe2025, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Grobgliederung "3. Physik" (entfernen)


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Lernender Ta panta rhei (alles fließt) - Ströme als Funktionsprinzip des Lebens Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Lernender „... wieso, weshalb, warum?“ - Fragen und Prinzipien helfen lernen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M01 als Lernender Grundlagen der Labordiagnostik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Diagnostiker Blau oder nicht Blau - Wellen in Anatomie und Physik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M01 als Diagnostiker Blau oder nicht Blau - Wellen in Anatomie und Physik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M01 als Diagnostiker Blau oder nicht Blau - Wellen in Anatomie und Physik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M02 MW 2 Struktur und Funktion von Enzymen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 4 Lipidanalytik im Serum Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 1 Das Membranpotential Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erzeugen
W : Metakognitives Wissen
V : berechnen
M03 MW 1 Das Membranpotential Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M03 MW 1 Das Membranpotential Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 1 Molekulare Eigenschaften biologischer Membranen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 1 Zytologie und Mikrobiologie: Eine mikroskopische Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 1 Zytologie und Mikrobiologie: Eine mikroskopische Einführung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M03 MW 1 Zytologie und Mikrobiologie: Eine mikroskopische Einführung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bedienen
M03 MW 2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen des Energiestoffwechsels Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 2 Atmungskette Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Analoge elektrische Signale und Aktionspotenziale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 1 Analoge elektrische Signale und Aktionspotenziale Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M04 MW 1 Elektrodiagnostik von Polyneuropathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : setzen (in Beziehung)
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : abgrenzen
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M04 MW 1 Physiologie von Ionenkanälen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M04 MW 1 Varianten und Determinanten elektrischer Signalausbreitung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : setzen (in Beziehung)
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : bestimmen (z.B. Atemfrequenz)
M04 MW 1 Physikalische und physiologische Prinzipien der Signalweiterleitung an Nervenzellen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M04 MW 2 Patient*in mit fokaler Epilepsie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 2 Triebkräfte für den Stofftransport an Epithelien und Endothelien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 2 Triebkräfte für den Stofftransport an Epithelien und Endothelien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 2 Triebkräfte für den Stofftransport an Epithelien und Endothelien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M05 MW 2 Triebkräfte für den Stofftransport an Epithelien und Endothelien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : klassifizieren
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M09 MW 1 Physikalische Einwirkungen auf die Haut und deren potentielle Folgen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 1 Knallrot oder kreidebleich? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M09 MW 2 Absorption von Strahlung in der Haut Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 1 Ars longa - ossa brevia | Knochenarchitektur, -funktion und -fraktur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M10 MW 1 Ars longa - ossa brevia | Knochenarchitektur, -funktion und -fraktur Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 2 Physikalisch-Chemische Eigenschaften biologischer Materialien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 2 Physikalisch-Chemische Eigenschaften biologischer Materialien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M10 MW 3 EMG und Muskelarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 3 EMG und Muskelarbeit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M10 MW 4 Elektrophysiologie peripherer Reflexe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M11 MW 1 Aktionspotentiale am Herzen und elektromechanische Kopplung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
1 - 50 von 80 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb