Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "10. Zusammenhang von Struktur und Funktion (funktionelle/ klinische Anatomie und Histologie)" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M12 MW 1 Intestinale Verdauung von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 1 Intestinale Verdauung von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 1 Histologie der Organe des Bauchraums Teil 1 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M12 MW 1 Histologie der Organe des Bauchraums Teil 1 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M12 MW 1 Grundlagen des Schluckens und Legen einer nasogastralen Sonde Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 2 Präparation der Blutgefäße des Bauchraums II und der Leber, vegetative Innervation der Bauchorgane Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M12 MW 2 Histologie der Organe des Bauchraums Teil 2 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 2 Histologie der Organe des Bauchraums Teil 2 Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M12 MW 3 Die zentrale Bedeutung der Leber für den Aminosäurestoffwechsel Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Einführung Modul Atmung und Aufbau des respiratorischen Systems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Einführung Modul Atmung und Aufbau des respiratorischen Systems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Einführung Modul Atmung und Aufbau des respiratorischen Systems Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Regulation der Atmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Atmungsmechanik: Volumina, Drücke und Widerstände Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 1 Entwicklung der Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M13 MW 1 Entwicklung der Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Entwicklung der Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Atmung in extremen Umwelten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M13 MW 1 Präparierkurs Lunge/ Thorax I Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Histologie des Normalgewebes der oberen und unteren Atemwege und der Lunge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 1 Histologie des Normalgewebes der oberen und unteren Atemwege und der Lunge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M13 MW 1 Histologie des Normalgewebes der oberen und unteren Atemwege und der Lunge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 1 Patient*in mit Einschränkung der Atempumpe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : ableiten
M13 MW 1 Patient*in mit Einschränkung der Atempumpe Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Abwehrmechanismen im Respirationstrakt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Abwehrmechanismen im Respirationstrakt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M13 MW 2 Abwehrmechanismen im Respirationstrakt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Abwehrmechanismen im Respirationstrakt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 2 Erkrankungen der oberen Atemwege - Bedeutung für Atmung und Kommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Erkrankungen der oberen Atemwege - Bedeutung für Atmung und Kommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Präparierkurs Obere Atemwege Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 2 Histopathologie entzündlicher Veränderungen der oberen und unteren Atemwege und der Lunge Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : erkennen
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M13 MW 2 Wenn die Luft nicht mehr ausreicht - Grundlagen der maschinellen Beatmung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M13 MW 3 Patient*in mit Lungenfibrose Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 "Der Erstickungstod" oder "viele Erstickungstode"? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 "Der Erstickungstod" oder "viele Erstickungstode"? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 "Der Erstickungstod" oder "viele Erstickungstode"? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M13 MW 3 "Der Erstickungstod" oder "viele Erstickungstode"? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Präparierkurs Lunge/ Thorax II Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M13 MW 3 Lungenfunktionsprüfung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M14 MW 1 Stoffwechselbesonderheiten des Nephrons im Mark und in der Rinde der Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M14 MW 1 Mikroskopische Anatomie der Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 1 Mikroskopische Anatomie der Niere Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M14 MW 2 Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 2 Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M14 MW 2 Grundlagen von Harnbildung und Harnausscheidung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
201 - 250 von 412 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb