Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "6. Molekularbiologie und Gentechnik" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M02 MW 1 DNA: Von Nukleobasen zur Informationsspeicherung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M02 MW 1 Molekulare Grundlagen genotoxischer Wirkungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M02 MW 1 Patient*in mit Trisomie 21 (Morbus Down) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M02 MW 1 Von der DNA-Replikation über die Chromosomen zu den Grundlagen der Vererbung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 2 Proteine als Drugtargets Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M02 MW 2 Patient*in mit Sichelzellanämie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 2 Störungen des Energiestoffwechsels als Krankheitsursache Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 2 Mitochondriopathien Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Chromatin-Struktur und DNA-Replikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Chromatin-Struktur und DNA-Replikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 3 Chromatin-Struktur und DNA-Replikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : wiedergeben
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Regulation der Genexpression Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Viren als Pathogene und Werkzeuge in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Transkription (Synthese und Reifung von RNA) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Translation (Mechanismen der Proteinbiosynthese) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M03 MW 4 Genphysiologie und biochemische Genetik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M05 MW 3 Regulation des Zellzyklus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 3 Regulation des Zellzyklus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen
M05 MW 3 Regulation des Zellzyklus Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M05 MW 3 Zelluläre Adaptation, Zellschädigung, Zelltod Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M05 MW 3 Regulation der Zellproliferation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M05 MW 3 Regulation der Zellproliferation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M08 MW 3 Immunrezeptoren und MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 3 Immunrezeptoren und MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M08 MW 3 Immunrezeptoren und MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M08 MW 3 Immunrezeptoren und MHC-Moleküle Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M09 MW 2 Grundlagen und Prinzipien der Hautregeneration Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M17 Prolog/ Epilog Stoffwechseldefekte als Ursache von Krankheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M17 Prolog/ Epilog Stoffwechseldefekte als Ursache von Krankheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M17 Prolog/ Epilog Molekulare und zelluläre Mechanismen der Zell- und Organschädigung bei Systemerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M17 Prolog/ Epilog Molekulare und zelluläre Mechanismen der Zell- und Organschädigung bei Systemerkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M17 Prolog/ Epilog Angewandte Humangenetik: Indikationen, Verfahrensweisen und Aussagemöglichkeiten der genetischen Diagnostik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M18 Prolog/ Epilog Systematik viraler Krankheitserreger Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M19 Prolog/ Epilog Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M19 Prolog/ Epilog Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M19 Prolog/ Epilog Molekulare Mechanismen der Tumorentstehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M19 Prolog/ Epilog Genetische Grundlagen der Tumorentstehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
1 - 50 von 54 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb