Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "18. zur Reflexion der eigenen Werte, Rollen und Motivation bereit sein" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 OE Studium und Karriere in den Gesundheitsberufen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 OE Klinische Aspekte von Sex und Gender Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M01 als Diagnostiker Lernen an Leichen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M01 als Diagnostiker Lernen an Leichen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Diagnostiker Krankenhaus-Infektionen vermeiden - Wie geht das? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M01 als Diagnostiker Grundlagen des Umgangs mit bewegungseingeschränkten Menschen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : hineinversetzen
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M01 als Diagnostiker Einführung in Anamnese / Interaktion / Untersuchung mit neurologischer Fallvorstellung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : überwinden (z.B. Unsicherheit)
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M02 MW 1 Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M02 MW 1 Historische und ethische Aspekte der Genetik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M02 MW 4 Ernährung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M03 MW 4 Chromosomenbruchsyndrom: Fanconi-Anämie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M05 MW 1 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Arzt-Patienten-Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M05 MW 1 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Arzt-Patienten-Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M06 MW 2 Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 2 Der demographische Wandel und die Folgen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M07 MW 2 Loslegen können – Überblick über statistische Testverfahren Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : definieren
M09 MW 1 Hautpräparation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 3 Atopisches Ekzem Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 4 Parasiten und Pilze der Haut Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M16 MW 2 Hören und verstehen - auch mit dem Cochlear Implant! Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M16 MW 2 Grundlegende Praxis der subjektiven und objektiven Audiometrie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erleben
M20 Prolog/ Epilog Einführung in das Modul „Psyche und Schmerz“ Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfahren
M20 MW 1 Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M20 MW 1 Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 1 Die soziokulturelle Genese und Bedeutung von Schmerzen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M20 MW 2 Psychosomatische Versorgung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 2 Somatisierung, somatoforme Störungen und ihre Therapie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 2 Patientenuntersuchung: Biopsychosoziale Anamnese und psychopathologischer Befund Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M22 MW 2 Sexuelle Traumatisierung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M22 MW 2 Sexualität - Tabuthema im Arzt-Patienten-Kontakt Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M22 Epilog Geschlechtsdysphorie und geschlechtsangleichende Maßnahmen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M25 MW 2 Vorhofflimmern: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention von Folgeerkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : hineinversetzen
1 - 39 von 39 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb