Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "6. eigene Gefühle im Kontakt mit anderen reflektieren und ausdrücken können" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Diagnostiker Grundlagen des Umgangs mit bewegungseingeschränkten Menschen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : hineinversetzen
M01 als Diagnostiker Einführung in Anamnese / Interaktion / Untersuchung mit neurologischer Fallvorstellung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erleben
M01 als Diagnostiker Einführung in Anamnese / Interaktion / Untersuchung mit neurologischer Fallvorstellung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : überwinden (z.B. Unsicherheit)
M01 als Helfer Störungen des Bewusstseins erkennen und behandeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Basic Life Support bei Erwachsenen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Akute Erkrankungen erkennen und behandeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Erste Hilfe bei Unfällen und Knochenbrüchen / Body Check Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M01 als Helfer Basic Life Support bei Kindern und Säuglingen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M02 MW 4 Ernährung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M03 MW 4 Chromosomenbruchsyndrom: Fanconi-Anämie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 2 Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 2 Haare und Hautanhangsgebilde Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M09 MW 2 Gut- und bösartige Hauttumoren Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M12 MW 2 Satt und zufrieden? Mechanismen der Hunger-Sättigungsregulation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M20 MW 2 Patient*in mit chronischem Rückenschmerz als Beispiel für Somatisierung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 2 Psychosomatische Versorgung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 2 Somatisierung, somatoforme Störungen und ihre Therapie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 2 Patientenuntersuchung: Biopsychosoziale Anamnese und psychopathologischer Befund Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M20 MW 3 Klinik und Diagnostik der Depression: Wie läuft es in der Praxis? Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : wahrnehmen
M20 MW 3 Psychosomatische Anamnese II Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M22 MW 2 Sexuelle Traumatisierung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M25 MW 1 Multimodale Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
1 - 23 von 23 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb