Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung "5. ein Verhalten entsprechend der Charité-Richtlinien „Gute wissenschaftliche Praxis“ aufweisen" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M07 MW 1 The Good, the Bad and the Ugly oder Etüden über die gute und schlechte wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 1 The Good, the Bad and the Ugly oder Etüden über die gute und schlechte wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 2 Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M07 MW 3 Der 10-Minuten-Vortrag: Präsentation medizinisch-wissenschaftlicher Ergebnisse Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M23 MW 1 Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M23 MW 1 Ethik in der klinischen Forschung: Forschungshemmnis oder Richtschnur für gute Forschung? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M23 MW 1 Verhinderung von wissenschaftlichem Fehlverhalten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M23 MW 1 Verhinderung von wissenschaftlichem Fehlverhalten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M23 MW 1 Verhinderung von wissenschaftlichem Fehlverhalten Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M23 MW 1 Gute Wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M23 MW 1 Gute Wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M23 MW 1 Gute Wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M23 MW 1 Gute Wissenschaftliche Praxis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erklären
M37 MW 1 Medizinische Risikokommunikation Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M37 MW 2 Strategien der Medikamentenentwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : auflisten
M37 MW 2 Strategien der Medikamentenentwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M37 MW 2 Strategien der Medikamentenentwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M37 MW 2 Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im ärztlichen Handeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : identifizieren
M37 MW 2 Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im ärztlichen Handeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : evaluieren
W : Metakognitives Wissen
V : beurteilen (kritisch)
M37 MW 2 Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im ärztlichen Handeln Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
1 - 21 von 21 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb