Lernziel-Übersicht SoSe2024, MSM2

Angewendete Filter:
AZ-Kompetenzbereiche/Inhalte "13. Kompetenzbereich I. Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit" (entfernen)

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M01 als Diagnostiker Grundlagen des Umgangs mit bewegungseingeschränkten Menschen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : hineinversetzen
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : analysieren
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Diagnostiker Einführung in die Personenwahrnehmung: Mimik, Verhalten, Gestik Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M01 als Diagnostiker Einführung in Anamnese / Interaktion / Untersuchung mit neurologischer Fallvorstellung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (z.B. Gefühl)
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M01 als Helfer Erkennen der Bedeutung ärztlicher Haltung für Patientensicherheit und -zufriedenheit Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : nennen
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : unterscheiden
M01 als Helfer Ärztliche Idealbilder und reale Anforderungen an ärztliches Handeln Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Helfer Kommunikation in Gruppen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M01 als Helfer Kommunikation in Gruppen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M01 als Helfer Kommunikation in Gruppen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M02 MW 1 Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : entwickeln (Haltung)
M02 MW 1 Ärztliche Gesprächsführung Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M02 MW 4 Ernährung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M03 MW 1 Nonverbale Kommunikation Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einsetzen
M03 MW 1 Nonverbale Kommunikation Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einsetzen
M03 MW 4 Chromosomenbruchsyndrom: Fanconi-Anämie Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M04 MW 1 Anamnesegespräch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einsetzen
M04 MW 1 Anamnesegespräch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M04 MW 1 Anamnesegespräch Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben (Anamnese)
M04 MW 3 Patient*in mit Cushing Syndrom Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : erfassen (Gefühle, Haltungen)
M05 MW 1 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Arzt-Patienten-Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M05 MW 1 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Arzt-Patienten-Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M05 MW 1 Geschlechtsspezifische Aspekte in der Arzt-Patienten-Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : auseinandersetzen (mit etwas)
M05 MW 3 Arztrolle und Patientenrolle Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M05 MW 3 Arztrolle und Patientenrolle Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M05 MW 3 Wiederholung und Vertiefung Patientenuntersuchung: Thorax/ Lunge - Termin 10 Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : erheben
M06 MW 1 Strukturen des deutschen Gesundheitswesens Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 2 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 2 Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Schädigende Einflüsse in der kindlichen Entwicklung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 2 Grundlagen zur Entstehung und Versorgung von Adipositas Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M06 MW 2 Soziale Randgruppen und Morbidität Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Soziale Randgruppen und Morbidität Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 2 Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 2 Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : charakterisieren
M06 MW 2 Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M06 MW 2 Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darlegen (an (einem) Beispiel(en))
M06 MW 2 Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Ärztliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext: Die Arzt-Patienten-Beziehung Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : sensibilisiert werden
M06 MW 2 Barrierefreier Zugang für Migrantinnen und Migranten Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 2 Barrierefreier Zugang für Migrantinnen und Migranten Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : demonstrieren
M06 MW 2 Inter-/transkulturelle Kompetenzen in der ärztlichen Kommunikation Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M06 MW 2 Inter-/transkulturelle Kompetenzen in der ärztlichen Kommunikation Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M06 MW 3 Stresstheorie unter besonderer Berücksichtigung von Normen, Sexualität und der Entstehung von stressassoziierten Erkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M07 MW 1 Befragung und Beobachtung - Klassische Methoden der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Medizin Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M07 MW 1 Wie konstruiere ich einen guten Fragebogen? Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
1 - 50 von 169 Elementen
Anfang < Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | Vor > Ende

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb