Druckansicht beenden

Seite drucken

Druckvorschau
Lernziel-Übersicht MSM2

Bekanntmachung des Prüfungsausschusses für den Modellstudiengang 2.0

Gegenstand der Semesterabschlussklausuren gemäß §3 und Anlage 1 PO sind die Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Gegenstand der Mündlich-praktischen Stationen-Prüfung gemäß §3 PO sind für die klinischen Stationen alle Lernziele, die mit „Fertigkeiten gemäß Prüfungsordnung“ markiert sind und für die Stationen der Grundlagenfächer alle Lernziele der Kategorie „Wissen“.

Beachten Sie hierzu auch die auf campusnet veröffentlichten Themenkomplexe.


Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul Woche Veranstaltung Titel Lernziel-
dimension
Lernziel-
details
Lernziel – Die Studierenden sollen…
M34 MW 3 Das kranke Kind: Der gewöhnliche fieberhafte Infekt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M34 MW 3 Das kranke Kind: Der gewöhnliche fieberhafte Infekt Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M34 MW 3 Langfristige Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien - am Beispiel neurologischer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M34 MW 3 Langfristige Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien - am Beispiel neurologischer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M34 MW 3 Langfristige Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien - am Beispiel neurologischer Erkrankungen Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M34 MW 3 Langfristige Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien - am Beispiel neurologischer Erkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M34 MW 3 Langfristige Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien - am Beispiel neurologischer Erkrankungen Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M34 MW 3 Labordiagnostik in der Pädiatrie Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : diskutieren
M34 MW 3 Vorsorgeuntersuchungen und Indikatoren für Vernachlässigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M34 MW 3 Vorsorgeuntersuchungen und Indikatoren für Vernachlässigung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : benennen
M34 MW 3 Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und Patientinnen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M34 MW 3 Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und Patientinnen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M34 MW 3 Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und Patientinnen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : gestalten
M34 MW 3 Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und Patientinnen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : anwenden
M34 MW 3 Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen als Patienten und Patientinnen Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : durchführen
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : diskutieren (Epikrisen, Krankengeschichten, etc.)
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : einordnen
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : herleiten
M34 MW 3 Kinder und Jugendliche mit akuten und chronischen Beschwerden Mini-PA (praktische Fertigkeiten gem. PO)
K : anwenden
W : Prozesswissen
V : abschätzen
M35 Prolog / Epilog Determinanten von Geschlechterunterschieden - Gene, Hormone und Umwelt - Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : darstellen
M35 Prolog / Epilog Determinanten von Geschlechterunterschieden - Gene, Hormone und Umwelt - Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : bewusst werden (sich)
M35 Prolog / Epilog Geschlechterunterschiede bei Krankheitsentstehung und -ausprägung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 Prolog / Epilog Geschlechterunterschiede bei Krankheitsentstehung und -ausprägung Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 Prolog / Epilog Rosa Pillen - blaue Pillen! Welche Medikamente für wen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog Rosa Pillen - blaue Pillen! Welche Medikamente für wen? Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 Prolog / Epilog Erkrankungen des Penis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog Erkrankungen des Penis Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 Prolog / Epilog Vom Tastbefund zur OP - Diagnostik und Therapie bei Mamma-Karzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 Prolog / Epilog Vom Tastbefund zur OP - Diagnostik und Therapie bei Mamma-Karzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog Vom Tastbefund zur OP - Diagnostik und Therapie bei Mamma-Karzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M35 Prolog / Epilog Vom Tastbefund zur OP - Diagnostik und Therapie bei Mamma-Karzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog Vom Tastbefund zur OP - Diagnostik und Therapie bei Mamma-Karzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M35 Prolog / Epilog Vom Tastbefund zur OP - Diagnostik und Therapie bei Mamma-Karzinom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : erinnern
W : Faktenwissen
V : wiedergeben
M35 Prolog / Epilog Patientin mit gynäkologischem Malignom Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog Patientin mit gynäkologischem Malignom Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : reflektieren
M35 Prolog / Epilog Leben mit der Diagnose Krebs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : beschreiben
M35 Prolog / Epilog Leben mit der Diagnose Krebs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : einordnen
M35 Prolog / Epilog Leben mit der Diagnose Krebs Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : zuordnen
M35 Prolog / Epilog Leben mit der Diagnose Krebs Einstellungen (emotional/reflektiv)
K : --
W : --
V : wahrnehmen
M35 Prolog / Epilog HIV/AIDS: Infektionsepidemiologie und Prävention (global und regional) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog HIV/AIDS: Infektionsepidemiologie und Prävention (global und regional) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog HIV/AIDS: Infektionsepidemiologie und Prävention (global und regional) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog HIV/AIDS: Infektionsepidemiologie und Prävention (global und regional) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog HIV/AIDS: Infektionsepidemiologie und Prävention (global und regional) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern
M35 Prolog / Epilog HIV/AIDS: Infektionsepidemiologie und Prävention (global und regional) Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : vergleichen
M35 Prolog / Epilog Patientin mit Unterbauchschmerz als gynäkologischer Notfall Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : analysieren
W : Konzeptwissen
V : herleiten
M35 Prolog / Epilog Patientin mit Unterbauchschmerz als gynäkologischer Notfall Wissen/Kenntnisse (kognitiv)
K : verstehen
W : Konzeptwissen
V : erläutern

'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb