Lernziel-Übersicht MSM2 |
Angewendete Filter:
AZ-Feingliederung | "9. prinzipielle und praktische Ursachen für die Begrenztheit wissenschaftlicher Aussagen und wissenschaftlicher Arbeiten kennen " | (entfernen) |
Zeige Information zur Prüfungsrelevanz der Lernziele
Modul | Woche | Veranstaltung | Titel | Lernziel- dimension |
Lernziel- details |
Lernziel – Die Studierenden sollen… |
M01 | OE | Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | OE | Die Charité: Vom Armenhaus der Residenz zum Krankenhaus der Metropole | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M01 | OE | Klinische Aspekte von Sex und Gender | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M01 | als Lernender | Grundlagen der Wissens- und Literaturrecherche am Computer kennen lernen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M01 | als Lernender | Grundlagen der Wissens- und Literaturrecherche am Computer kennen lernen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : einordnen |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M02 | MW 1 | Rudolf Virchow und die Revolution in der Medizin | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M06 | MW 1 | Gesundheit und Krankheit aus historischer Perspektive | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : begründen |
||
M06 | MW 1 | Vorbeugen oder bekämpfen. Zum Umgang mit der Cholera im 19. Jahrhundert | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : sensibilisiert werden |
||
M06 | MW 1 | Konzepte von Gesundheit und Krankheit | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : definieren |
||
M06 | MW 1 | Ziele, Konzepte und Maßnahmen von Gesundheitsförderung und Prävention | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M06 | MW 3 | Pawlows Erben | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M06 | MW 3 | Soziale Unterstützung und soziale Netzwerke | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M07 | MW 1 | Das Experiment im Versuch. Die Grundlagen moderner Wissenschaft am Beispiel der Humboldtschen Selbstversuche | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M07 | MW 1 | Der Beginn aller Wissenschaft ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind: Fachspezifische Unterschiede in der wissenschaftlichen Methodik | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M07 | MW 1 | Lieber auf Nummer sicher gehen - Einführung in den statistischen Test | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
evaluieren
W : Metakognitives Wissen V : interpretieren |
||
M07 | MW 1 | Prinzip des statistischen Tests | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M07 | MW 1 | Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : differenzieren |
||
M07 | MW 1 | Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erzeugen
W : Metakognitives Wissen V : berechnen |
||
M07 | MW 1 | Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor | Fertigkeiten (psychomotorisch, praktische Fertigkeiten gem. PO) |
K
:
anwenden
W : Prozesswissen V : einsetzen |
||
M07 | MW 1 | Grundsätze guten wissenschaftlichen Arbeitens / Qualitätskontrolle im Labor | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : bewusst werden (sich) |
||
M07 | MW 1 | Von der Hypothese zur Analyse - Recherche zum Stand der Wissenschaft | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darstellen |
||
M07 | MW 2 | Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
erinnern
W : Faktenwissen V : benennen |
||
M07 | MW 2 | Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erklären |
||
M07 | MW 2 | Was die Welt im Innersten zusammenhält. Von der Hypothese zum Experiment | Einstellungen (emotional/reflektiv) |
K
:
--
W : -- V : erfassen (Gefühle, Haltungen) |
||
M07 | MW 2 | Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
analysieren
W : Konzeptwissen V : differenzieren |
||
M07 | MW 2 | Das ist doch paradox! Confounding und Bias in medizinischen Studien | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M07 | MW 2 | Menschliches Erleben und Verhalten im Experiment | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
||
M11 | Vorlesungswoche | Halt Dein Herz gesund! | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M11 | Vorlesungswoche | Halt Dein Herz gesund! | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : darlegen |
||
M17 | Prolog/ Epilog | Labordiagnostik von systemischen Erkrankungen | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : beschreiben |
||
M23 | MW 1 | Gute Wissenschaftliche Praxis | Wissen/Kenntnisse (kognitiv) |
K
:
verstehen
W : Konzeptwissen V : erläutern |
'Verbdimensionen': K: Kognitionsdimension W: Wissensdimension V: Verb